Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2003

sh12 2003n
 

Schlesien heute Nr. 12/2003

  • Jubiläum im Haus Schlesien
  • Schlesien im Fernsehen
  • Zur Danziger Erklärung von Rau und Kwasniewski
  • Die Sterne von Herrnhut
  • Christoph Hanke war Vikar in Breslau
  • Prof. Dr. Ferdinand Cohn
  • SKSG-Jahrestagung in Kreisau
  • Bunzlauer feierten in Siegburg Patenschaft
  • Die Villa Eberty in Arnsdorf i.R. (1)
  • Das Rathaus von Glatz
  • Hoffnung für Neurode
  • Schlesischer Adel
  • Reichenbach/Eulengebirge
  • Trauer um Heinz Piontek
  • Schlesisches Brauchtum
  • In memoriam: Prälat Gade
sh11 2003n 

Schlesien heute Nr. 11/2003

  • Großer Ansturm in Breslau
  • Krummhübel gedenkt Else Ury
  • Wohlstand in Polkwitz/Heerwegen
  • Polnischer Vertriebenenverband gegründet
  • 13. Schlesiertreffen in Niesky
  • Ekkehard Kuhn sprach mit Dr. Freya Gräfin von Moltke
  • 50 Jahre "Modehaus Schwinds Erben" in Görlitz
  • Hanna Barbara Majewska wird 75
  • Die Villa Eberty in Arnsdorf i.R. (2)
  • Prof. Dr. Albert Neisser
  • Das Diakonissenhaus in Jauer
  • Teilsanierung Belvedere in Buchwald
  • Gedenkstätte in Kirche zu Margareth, Wüstendorf
  • Kriegerdenkmal in Ransen
  • Görlitz-Serie: Das Franziskanerkloster
  • Verständigung in Herrnprotsch
  • Buchpräsentation von Marek Krajewski in Breslau
  • Carl Ulitzka - der "ungekrönte König Oberschlesiens"
sh10 2003n
 

Schlesien heute Nr. 10/2003

  • Stefan Andres in Lomnitz geehrt
  • Schichtende für 8.700 Kumpels in Beuthen
  • Im Gespräch: Alfred Theisen
    "5 Jahre Senfkorn Verlag in Görlitz und St. Annaberg"
  • Guben will wieder blühen
  • Lochow-Petkus - Ein Agrarunternehmen in Strehlen
  • Zentrum gegen Vertreibungen
  • Die Villa Eberty in Arnsdorf (3)
  • Neue Postmeilensäule von Görlitz-Ost
  • Görlitzer Synode läßt Kirchenfusion scheitern
  • Taugenichts-Aufführung in Lubowitz
  • Orgelfahrt 2003 nach Stettin
  • Im Geschichtsbuch von Hirschberg geblättert
  • Polen gedenken der Schlacht an der Katzbach
  • Die Walzer-Familie
  • Strauß und Schlesien
  • Das Archiv des Bistums Görlitz
  • Der "Goldene Fürst" der Vandalen
  • Armin Müller 75 Jahre
sh9 2003n
 

Schlesien heute Nr. 9/2003

  • Schloß Buchwald wird saniert
  • Denkmal für Dietrich Bonhoeffer in Breslau
  • 370.000 Deutsche leben noch in Schlesien
  • Kattowitz schafft die Kurve nach Europa
  • Kommentar: Renata Schumann zum Zentrum gegen Vertreibung
  • Schlesischer Stützpunkt in Hamburg
  • Breslauer Wasserturm bleibt erhalten
  • "Der Zobten" - Wahrzeichen Schlesiens
  • Eleonore Fürstin Reuß
  • Die schwarze Kunst
  • Die evangelische Diözese Teschen
  • 2. Neißefest in Ostritz
  • 1. Neißepreis für Ekkehard Kuhn
  • Neuweihung des Schwenckfelder Denkmals
  • Bahnfahrt durch die Görlitzer Heide
  • Porzellan-Ausstellung im Haus Schlesien
  • Schlesischer und sächsischer Blaudruck
 sh8 2003n

Schlesien heute Nr. 8/2003

  • Ohlau hat wieder seine Wahrzeichen
  • Wiederaufbau vom Eichendorffschen Schloß?
  • Der "Taugenichts" kommt nach Lubowitz
  • Orgelstudienfahrt im September
  • Die Glocken der Friedenskirche zu Jauer
  • Neues Volk der Oberschlesier?
  • Volkszählung in Polen
  • Boule in Schlesien auf dem Vormarsch
  • Die Gnadenkirche "Zum heiligen Kreuz" in Militsch
  • Dr. Alfred Edmund von Brehm
  • Verleihung des Kulturpreises Schlesien
  • 750-Jahr-Feier in Kreuzburg
  • 30. Schlesisches Musikfest in Görlitz
  • Die Breslauer Elisabethkirche
  • Zentrum für schlesische Mundart
  • Kirchweih-Jubiläum in Deutsch-Hammer
  • Gedenktafel für Gymnasium "Zum Heiligen Geist" Breslau
  • Schlesische Keramik im Westerwald
  • Ausstellung von Haus Schlesien im Kloster Leubus
 sh7 2003n

Schlesien heute Nr. 7/2003

  • Schlesischer Tippelmarkt
  • Die Jahrhunderthalle - Weltkulturerbe?
  • Tagebau bedroht Hirschberger Tal
  • Gefallenendenkmal Buchelsdorf eingeweiht
  • Schlesien an Solinger Schulen
  • Die Gründlers zogen nach Görlitz
  • 750-Jahr-Feier in Trachenberg
  • Im Geschichtsbuch von Neumarkt geblättert
  • Landskron setzt auf Tradition
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Goldene Konfirmation in der Friedenskirche zu Jauer
  • 10 Jahre VSK - Mitgliederversammlung des VSK
  • Wieder ein deutscher Anwalt in Breslau
  • Schloß Hohenfriedeberg
  • Max-Born-Gedenktafel in Breslau
  • Kurze Geschichte der Grafschaft Glatz
  • Heitere Heimat
 sh6 2003n

Schlesien heute Nr. 6/2003

  • Breslaus Botanischer Garten
  • Schlesische Jugend in Breslau in Haft
  • Jochen Welt zu Besuch in Oberschlesien
  • Die Deutschen in Oppeln
  • Mehrheit für schlesische Landeskirche
  • Tagung des IGFM-Arbeitskreises Schlesien
  • Patenland Niedersachsen: Schlesier sprachen mit Christian Wulff
  • Görlitz - schönste Stadt Deutschlands
  • Schlesisches Musikfest
  • Adolf Traugott von Gersdorf
  • Wirtschaftskammer "Schlesien" in Oppeln
  • Schlesien im Luftbild: Brieg
  • 750 Jahre Kreuzburg OS
  • Studienreise von Breslauer Studenten
  • Prof. Dr. Otfrid Foerster
  • Otto Müller - Eine Retroperspektive
  • Schlesisches Brauchtum
 sh5 2003n

Schlesien heute Nr. 5/2003

  • ZAAS - Eine Band mit Zukunft
  • Ausstellung Jacek Malczewski
  • Was wird aus Ev. Kirche der schlesischen Oberlausitz?
  • Im Gespräch: Friedrich Petrach (VdG)
  • Die Zisterzienser in Niederschlesien
  • Das Gerbera-Museum in Zodel
  • Freiherr vom und zum Stein
  • zwei Schlesier und die Leipziger Paulskirche
  • Schlesisches Musikfest
  • Schlesisches Museum
  • Eine Modeleisenbahn im Riesengebirge
  • Schloß Peterswaldau
  • Patschkau im Luftbild
  • Görlitz: Die Kreuzkirche
  • Prof. Dr. Johannes Mikulicz-Radecki
 sh4 2003n

Schlesien heute Nr. 4/2003

  • Breslau statt Wroclaw?
  • Im Geschichtsbuch von Ruhland geblättert
  • Schlesischer Tippelmarkt e.V. in Bunzlau
  • Im Gespräch: Thaddäus Schäpe
  • 30. Schlesisches Musikfest
  • Akant - Einmalige Möbel aus Breslau
  • Erinnerungen einer alten Breslauerin - 100 Jahre meine "Singer"
  • Feier zum 215. Geburtstag Eichendorffs
  • Felix Porsch - der preußische Zentrumsführer
  • Manfred Freiherr von Richthofen
  • Die Grenzkirche zu Podrosche
  • Albrecht Dürer im Breslauer Nationalmuseum
  • Die "Niedere Straße"
  • 100 Jahre Martin-Ulbrich-Haus in Rothenburg/Neiße
  • Schlesischer Geschichtsfreund Nr. 111
 sh3 2003n

Schlesien heute Nr. 3/2003

  • Das Ossolineum in Breslau
  • Edith Steins Brief an den Papst
  • Aufregung um Kriegerdenkmäler in Oberschlesien
  • Omar Orloff - Ein Schlesier im Schottenrock
  • Auf den Spuren Eichendorffs in Lubowitz
  • Zum Tode von Gerhard Wilczek
  • Nachruf auf Oberkirchenrat i.R. Gottfried Klapper DD
  • Pastor Reinhard Leder ist tot
  • 100. Geburtstag von Jochen Klepper
  • Jochen Hoffbauer wird 80
  • Sinclair-Denkmal 2002 restauriert (Naumburg am Bober)
  • Im Geschichtsbuch von Schweidnitz geblättert
  • Gerhard Pohls "Fluchtburg" im Riesengebirge
  • Hotel "St. Wenzeslaus" in Jauernick-Buschbach
  • Endlich ein Hotel in Jauer
  • Katharina Staritz (1903-1953)

 sh2 2003n

Schlesien heute Nr. 2/2003

  • Adventsfeier beim DFK Waldenburg
  • Goldberger Weihnachtssingen
  • Die Bobertalsperre bei Mauer
  • Ausstellung "750 Jahre Stadt Bunzlau" in Bunzlau
  • Speckpater Werenfried van Straaten wurde 90
  • Vertreibung aus polnischer Sicht
  • Görlitz - Wir schlagen Brücken
  • Kloster St. Marienthal in Ostritz
  • Seelsorger der Deutschen in Oberschlesien
  • Heinrich Richter - ein schlesischer Papierfabrikant
  • Schlesien im Luftbild
  • Versöhnung in Niederschwedeldorf
  • Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Rudolf Virchow
  • AGMO e.V.
  • Schlesisches Brauchtum
 sh1 2003n

Schlesien heute Nr. 1/2003

  • Einzige deutsche Schlesierin unter Polen
  • Ausstellungen im Breslauer Nationalmuseum
  • Wissenschaftliche Tagung in Lubowitz
  • Internationale Germanistentagung in Grünberg
  • Görlitz-Serie: Das Ständehaus
  • Görlitz lockt die Schlesier
  • Görlitz ruft zum 30. Schlesischen Musikfest
  • Dia-Multivision über Schlesien
  • Der Marktflecken Rudelstadt am Bober
  • Frischer Wind in Löwenberg
  • Das erneuerte Relief Carl Maria von Webers
  • 50 Jahre Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft
  • Adam Friedrich Zürner
  • Einsatz für eine christliche Schule in Niederschlesien
  • Lapidarium in Wilhemsthal/Grafschaft Glatz
  • Christkindelmesse in Albendorf aufgeführt
  • Schlesische Weihnachten