März
Mo, 27.03., 20:15 Uhr, Phoenix: Geheimnisvolle Orte – Die Schneekoppe (Wdhlg. Di, 28.03., 00:45 Uhr und 18:30 Uhr)
April
Mi, 05.04., 16:00 Uhr, Phoenix: Der Prager Frühling und die Deutschen
– Vom Traum zum Trauma
Mi, 05.04., 20:15 Uhr, NDR: Wildes Baltikum – Die Küste
Mi, 05.04., 21:00 Uhr, NDR: Wildes Baltikum – Wäder und Moore
Sa, 08.04., 13:15 Uhr, MDR: Grenzwege – Der Oberlausitzer Bergweg
So, 09.04., 18:05 Uhr, MDR: Ostwärts (1) – Von Danzig nach Masuren
Mo,10.04., 18:05 Uhr, MDR: Ostwärts (2) – Auf dem Wasser durch Masuren
Do, 20.04., 03:05 Uhr, MDR: Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
So, 23.04., 22:20 Uhr, MDR: Kinder des Krieges - 1945 in Mitteldeutschland
Di, 25.04., 22:10 Uhr, MDR: Vertreibung – Odsun (1) – Das Sudetenland 1
Do, 27.04., 23:40 Uhr, 3SAT: Hitlers Schloss in Schlesien
Alle Termine ohne Gewähr. Stand 27. März 2023
Sudetendeutscher Tag in Hof (3.-6. Juni 2022)
Bericht BR24extra (17 min.)
Kultur - Geschichte - Menschen
YouTube-Kanal des BdV Landesverbandes Hessen: CULTURE TO GO
Gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport.
Episode 29: „Ich werde kämpfen – Im Gespräch mit Polina“
Ein Interview von Lina Abraham
Spotify: https://open.spotify.com/show/126lEFP97kgEzf3u56uHpb
YouTube: https://www.youtube.com/culturetogo
und auf folgender Website https://www.bdv-hessen.de/medien/podcast-culture-to-go
Episode 30: „Ich bin ein Mensch und in der Menschheit zu Hause – Im Gespräch mit Anka“
Ein Interview von Katharina Linnepe
Spotify: https://open.spotify.com/show/126lEFP97kgEzf3u56uHpb
YouTube: https://www.youtube.com/culturetogo
und auf folgender Website https://www.bdv-hessen.de/medien/podcast-culture-to-go
Episode 31: „Musik kennt keine Grenzen – Im Gespräch mit Olga Zaitseva-Herz“
Ein Interview von Katharina Linnepe
Spotify: https://open.spotify.com/show/126lEFP97kgEzf3u56uHpb
YouTube: https://www.youtube.com/culturetogo
und auf folgender Website https://www.bdv-hessen.de/medien/podcast-culture-to-go
900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien
Buchpremiere in Breslau
TV-Beitrag zur Buchpremiere in Breslau
mit Prof. Arno Herzig im Interview
Schlesien-Journal, 18.12.2018
Linda Feller "Auf Entdeckungstour in Görlitz"
im Gespräch mit Alfred Theisen in der Schlesischen Schatztruhe
Beitrag von mytvplus
(Sendung vom 05.11.2017)
Schlesien-Journal 1. März 2016:
"Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser"
mit Interview Alfred Theisen (Schlesien heute)
& Schloss Klitschdorf ab Minute 3:17 min.
Schloss Lomnitz
25.-26. März, 11-17 Uhr: Ostermarkt im Gutshof
Live-Musik, Workshops und Attraktionen, reiche Auswahl an österlichem Kunsthandwerk, regionale Produkte und Floristik, viele Attraktionen für die ganze Familie.
https://palac-lomnica.pl/de/
Düsseldorf
Bis 22. April 2023
„Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945“
Ausstellung im GHH-Ausstellungsraum »Rose Ausländer«
In Kooperation mit Adalbert Stifter Verein e.V. und Generalkonsulat der Tschechischen
Republik
Oberschlesisches Landesmuseum
Bis 30. September 2023
„Grenzgänger – Alltag in einem geteilten Land“
Die Sonderausstellung ist in fünf Themenbereiche gegliedert: Vorgeschichte, Genfer Konvention für Oberschlesien, Kuriosität der Grenze, deutsch-polnische Konkurrenz in der geteilten Region und Erinnerungen an die Grenzziehung in Oberschlesien.
Die von der Kulturstiftung der Länder und dem Land Nordrhein-Westfalen geförderte Ausstellung wird kuratiert von David Smolorz und Dr. David Skrabania.
Bahnhofstraße 62, 40883 Ratingen (Hösel)
https://oberschlesisches-landesmuseum.de
Paneuropa-Termine
12.-14.05. 49. Paneuropa-Tage der PEU und PEJ Deutschland in Greifswald und Stettin
(Themen: Lage im Ostseeraum seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, Schwedische EU-Ratspräsidentschaft etc.)
26.-28.05. 73. Sudetendeutscher Tag in Regensburg
unter dem Motto „Schicksalsgemeinschaft Europa“
09.-11.06. Paneuropa-Jugend-Treffen in Bosnien-Herzegowina
17.06. 70 Jahre Volksaufstand in der DDR
14.-15.10. 60. Christlicher Europatag in Andechs
03.-05.11. Bundeskongress der Paneuropa-Jugend Deutschland in Stuttgart
https://paneuropa.org/
7. Schlesien-Kolloquium vom 27.-28. Oktober 2023 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
www.oberschlesisches-landesmuseum.de
Vorläufiger schlesischer Veranstaltungskalender für das Jahr 2023
April
Eröffnung des Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice
Feierliche Eröffnung der Saison in der Außenstelle des botanischen Gartens der Universität Breslau/Wrocław.
Mai
Chorturnier „Legnica Cantat“ in Liegnitz/Legnica
„Daisy Days“ in Pless/Pszczyna
Blumenfest auf Schloss Fürstenstein/Zamek Książ in Waldenburg/Wałbrzych
Frühlingsblumenmesse im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice
Blumen- und Pflanzenfest in Lubin/Lüben
Internationale Schmiedemeisterschaft um die silbernen Schlüssel von Liegnitz/Legnica
Kammer- und Orgelmusikfestival in Patschkau/Paczków
Mittelalterfest auf der Kynsburg/Zamek Grodno
Stadtfest in Oppeln/Opole
Juni
Granitbildhauerkunstfestival in Striegau/Strzegom
Internationales Kunst- und Satirefest „SATYRYKON“ in Liegnitz/Legnica
Internationales Bonsai-Baum-Fest im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice
Katzenberger Kupferschmelzofenfest in Haaseel/Leszczyna bei Goldberg/Złotoryja
Kohlefest „KARBONALIA“ in Reichenau/Bogatynia
Niederschlesisches Folklorefest am Fuße des Zobtenberges „Pod Ślężą Śpiewanie” in Zobten/Sobótka
"Made in Dolny Śląsk" Ausstellung von Regionalprodukten in Striegau/Strzegom
Mittelalterliches Kochfest auf Burg Tzschocha/ZamekCzocha
Mittsommerfest „Wianki“ in Zobten/Sobótka
Ritterturnier in Bolkenhein/Bolków
Rekonstruktion der Schlacht bei Wahlstatt/Legnickie Pole
Stadtfest in Haynau/Chojnów
Stadtfest in Breslau/Wrocław
Juli
Achatsommer in Löwenberg in Schlesien/Lwówek Śląski
Andreas-Gryphius-Fest der klassischen Musik in Glogau/Głogów
Bachfestival in Schweidnitz/Świdnica
Festungstage in Neisse/Nysa
Großes Ritterfest auf der Burg in Bendzin/Będzin
Kammermusikfestival „Krzyżowa Music“ in Kreisau/Krzyżowa
„Literaturberge”
Papierfest in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój
Polnisch-Tschechisches Kunstglasssymposium „E-GLASS“ in Schreiberhau/Szklarska Poręba
Ritterturnier auf der Zeisburg/Zamek Cisy
Schlesischer Tippelmarkt in Görlitz
August
Altstadtfest in Görlitz und „Jakuby“ in Zgorzelec
Belagerung des Klosters in Leubus/Lubiąż
Brot- und Pfefferkuchenfest in Jauer/Jawor
Festival dell’Arte im Tal der Schlösser und Gärten bei Hirschberg/Jelenia Góra
Festungsfest in Glatz/Kłodzko
Goldwäschermeisterschaft in Goldberg/Złotoryja
Großes Ritterturnier des Herzogtums Liegnitz und Brieg auf der Groditzbur/Zamek Grodziec
Internationales Chopin-Klavierfestival in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój
Internationales Orgelmusikfestival in Oels/Oleśnica
Keramikfest in Bunzlau/Bolesławiec
Liegnitzer Kulturfestival der Minderheiten in Liegnitz/Legnica
Musikfestival „Forum Musicum” in Breslau/Wrocław
Niederschlesisches Fest der Geheimnisse auf Schloss Fürstenstein/Zamek Książ in Waldenburg/Wałbrzych
Pyrotechnikfest auf Burg Tzschocha/ZamekCzocha
September
Ausstellung von Regionalprodukten in Hirschberg/Jelenia Góra
Dampflok-Gala in Königszelt/Jaworzyna Śląska
Fest des Weins in Neumarkt in Schlesien/Środa Śląska
Friedenskonzerte in der Friedenskirche von Jauer/Jawor
Gala landwirtschaftlicher Maschinen in Landgut Peterwitz bei Schweidnitz / Piotrowice Świdnickie
Herbstgarten- und Wälderausstellung im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice
Honigfest in Bolkenhein/Bolków
Internationales Musikfestival „WRATISLAVIA CANTANS” in Breslau/Wrocław
Namenstag der Liebfrauenstraße. Stadtfest in Liegnitz/Legnica
Niederschlesisches Erntedankfest
Niederschlesisches Honig- und Weinfest in Primkenau/Przemków
Niederschlesisches Wissenschaftsfest.
Pilzfest in Kohlfurt / Węgliniec
Trödelmarkt in Hirschberg / Jelenia Góra
Weinlese in Grünberg / Zielona Góra
Zwergenfest in Breslau/Wrocław
Oktober
Festungsfest in Silberberg/Srebrna Góra
Herbstblumen- und Gräserausstellung im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice
Hubertusfest auf Schloss Klitschdorf/Kliczków
Kürbisfest im botanischen Garten der Universität Breslau/Wrocław
November
Internationales Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Kammermusikfestival in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój
Dezember
Buchmesse in Breslau/Wrocław
Festival der Bergbautraditionen „Barbórka“ in Waldenburg/Wałbrzych
Zahlreiche Weihnachtsmärkte, u.a. in Görlitz, Breslau, Liegnitz und Schweidnitz.
7. Schlesien-Kolloquium vom 27.-28. Oktober 2023 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen
www.oberschlesisches-landesmuseum.de
Wallfahrten und Gedenktage der Deutschen in Polen 2023
04. Juni: Wallfahrt der Minderheiten auf dem St. Annaberg
05. Juli: Gedenkfeierlichkeiten auf dem St. Annaberg – Jahrestag
heilige Messe um 16 Uhr in der Basilika
09. Juli: Wallfahrt Wartha
13. August: Wallfahrt Albendorf
16. September: Wallfahrt Maria Hilf nach Zuckmantel
11. November: Wallfahrt nach Trebnitz und Gedenken in Nädlitz
19. November: Volkstrauertag - ökumenische Andacht in Oppeln
Haindorfer Wallfahrt
In diesem Jahr findet die Wallfahrt ins nordböhmische Haindorf (Hejnice) am Sonntag, den 2. Juli statt. Die Heilige Messe in der Wallfahrtskirche beginnt 9 Uhr. Zelebrant und Prediger ist der Redemptoristenpater Martin Leitgöb (50).
Aus Görlitz wird am 2. Juli um 7.45 Uhr eine Fahrt nach Haindorf angeboten.
Nähere Informationen, auch mit Blick auf Hotelbuchungen, bei SenfkornReisen, Brüderstraße 13, 02826 Görlitz, Tel. 03581/400520. Weitere Hinweise zu Fahrten zur Wallfahrt bitte an Alfred Theisen, Brüderstraße 13, 02826 Görlitz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz
http://www.kirchenkreis-sol.de/geistliche-impulse/
Kirche St. Peter und Paul
Das Schlesische Museum zu Görlitz bleibt ab 20. März 2023 für mehrere Wochen geschlossen. Seit der Eröffnung des Schönhofs im Jahr 2006 sind einige Bereiche im Gebäude inzwischen renovierungsbedürftig, sodass Baumaßnahmen notwendig werden. Der Zeitpunkt der Wiedereröffnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Bis dahin können sich Interessierte auf der Internetseite des Museums über einige besondere Schätze der Dauerausstellung in kurzen Filmen informieren: www.schlesisches-museum.de
Literaturtage an der Neiße 19.–23. April
20. Neiße-Filmfestival 23.–28. Mai
27. Jazztage Görlitz 31. Mai – 11. Juni
COOLINARIA D-PL Genussfestival 24. Juni
27. VIATHEA 6.–8. Juli
Schlesischer Tippelmarkt 15.–16. Juli
Altstadtfest und Jakubyfest Zgorzelec 25.–27. August
Das Folklorum 1.–3. September
Schlesischer Christkindlmarkt 8.–23. Dezember
11. März bis 20. August 2023 im Kaisertrutz
ÜBER DRUCK – ZEITGENÖSSISCHE DRUCKGRAFIK AUS SACHSEN UND DER LAUSITZ In Kooperation mit dem Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen DresdenNeue Sonderausstellung im Kaisertrutz
30. März 2023, 19:00 Uhr, Vortrag von Dietmar Eichhorn
im Naturparkhaus Waltersdorf
Der Hauptwanderweg Zittau-Wernigerode ist als Oberlausitzer Bergweg
heute Teilstück des alten Saar-Schlesien-Weges.
16.–19. März, J-O-Ś Trinationales Theaterfestival D–PL–CZ
29.–30. April, Zittauer Gebirgslauf & Wandertreff
17. Mai, Spectaculum Citaviae
4.–6. August, Historik Mobil
5.–6. August, Lückendorfer Bergrennen
18.-20. August, O-See-Challenge (XTERRA-EM)
www.zittau.de
1000 & Deine Sicht – Spektakuläre Ausstellungen
„So geht sächsisch.“ präsentiert Festivalsommer in Görlitz, Zittau und im Dreiländereck
1.7.22 - 1.7.23 Ausstellung an wechselnden Orten
Zittau • Liberec • Görlitz • Zgorzelec • Bogatynia • Hrádek nad Nisou • Ostritz • Mikulášovice • Lubań • Geopark Ralsko/Doksy
Dauerausstellung
„Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“
Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Gedenkstätte Bautzen, Weigangstr. 8a, 02625 Bautzen
www.gedenkstaette-bautzen.de
SCHLOSS LOMNITZ
"Geschichte der Gutsherrschaft und Gutshöfe im Hirschberger Tal“
„Der Gutshof Lomnitz im Wandel der Jahrhunderte“
"Das Tal der Schlösser und Gärten - das Hirschberger Tal in Schlesien - ein gemeinsames Kulturerbe"
GEDENKSTÄTTE BAUTZEN
„Haft unterm Hakenkreuz.
Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“
Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a, 02625 Bautzen
www.gedenkstaette-bautzen.de
HAUS SCHLESIEN
"Schlesien entdecken" bis 29. Juli 2030 (neue Dauerausstellung)
HAUS SCHLESIEN, Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter, Tel. 02244 / 886 231 www.hausschlesien.de
OBERSCHLESISCHES LANDESMUSEUM
"Jüdische Spuren -
Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen"
bis 31. Dezember 2023
Bis 30. September 2023
„Grenzgänger – Alltag in einem geteilten Land“
Oberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen (Hösel), Tel. 02102-965-0
www.oberschlesisches-landesmuseum.de
SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ
"PORZELLANLAND SCHLESIEN"
bis 26. Februar 2023
DÜSSELDORF
Bis 14. April 2023: "Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren"
Gezeigt werden Filme, Fotografien, Schriftstücke und Objekte aus privatem Besitz und öffentlichen Archiven und Museen, begleitet durch diverse Ausstellungstafeln und multimediale Angebote. Die Ausstellung ist durchgängig zweisprachig deutsch-tschechisch konzipiert.
In Kooperation mit: Adalbert Stifter Verein e.V. und Generalkonsulat der Tschechischen Republik
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf
www.g-h-h.de
Breslauer Treff Duisburg
Jeden vierten Mittwoch im Monat,
13:30 Uhr bei Karstadt, Gastronomie „Le Buffet“
Breslauer Stammtisch in Halle (Saale)
Jeden 1. Donnerstag im Monat um 14:30 Uhr in der Begegnungsstätte
der Volkssolidarität an der Marienkirche 4.
Organisator: Wolfgang Kupke, Telefon: 0345 5507754
vom 9. bis 11. Juni 2023 findet das nächste Deutschlandtreffen der Schlesier im Hannover Congress Center statt, das vom Bundesverband der Landsmannschaft Schlesien organisiert wird.
Das Deutschlandtreffen der Schlesier ist ein seit 1950 und seit 1953 alle zwei Jahre stattfindendes Zusammentreffen der Landsmannschaft Schlesien, zu dem in den 1950er Jahren noch mehrere hunderttausend, zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch regelmäßig mehrere zehntausend Besucher kamen. Zum Treffen 2019 wurden noch 6000 Besucher erwartet. Wesentliche Bestandteile waren bis 2019 der Volkstumsabend, dass „Schlesische Dorf“ sowie die Messe und Hauptkundgebung. Anschließend fanden in den Messehallen nach Heimatkreisen und Heimatorten gegliederte Treffen statt. Während der COVID-19-Pandemie wurde 2021 das Deutschlandtreffen erstmals als digitale Veranstaltung durchgeführt.
Deutschlandtreffen 2021 als Digitalveranstaltung:
Schlesien verbindet | Digitales Deutschlandtreffen 2021 - YouTube
73. Sudetendeutscher Tag zu Pfingsten in Regensburg
vom 26. bis 28. Mai 2023 mit Verleihung der Kulturpreise, des Karls-Preises der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Festreden des Sprechers der Sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt sowie des Bayerischen Ministerpräsidenten und Schirmherr der Sudetendeutschen, Markus Söder. HEIMAT!abend, Böhmisches Dorffest mit Informationsständen und Präsentationen.
Veranstaltungsort: Donau-Arena; Walhalla-Allee 24, 93059 Regensburg
Heimattag der Landeshuter
am 21. Mai 2023
in der Patenstadt Wolfenbüttel
Nähere Informationen: 0179 24 35 360
Niederschlesischer Stammtisch in Holzhau/Erzgebirge
vom 2. Juni (Anreise) bis 5. Juni 2023 (Abreise)
im "Hotel Fischerbaude", Zimmerreservierungen unter
Tel. 037327 7404 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kennwort: Schlesier
Alle Termine unter Vorbehalt.
Bitte teilen Sie uns Ihre Heimattreffen-Termine mit!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!