
November 2025
06.11. (Do), 01:45 Uhr, ZDF: Überleben in Auschwitz
08.11. (Sa), 01:35 Uhr, MDR: Winterlieb – Libawka
08.11. (Sa), 17:15 Uhr, NDR: Ostseereport – Das moderne Danzig
09.11. (So), 09:20 Uhr, MDR: Georgiens wilde Schönheit (1) – Durch die Bergwelten des Kaukasus
10.11. (Mo), 16.10 Uhr, arte: Unterwegs am Stettiner Haff
11.11. (Di), 03:15 Uhr, MDR: Heute im Osten – Reportage – Auf der Jagd nach Nazi-Bunkern
16.11. (So), 09:20 Uhr, MDR: Georgiens wilde Schönheit (2) – Von der Schwarzmeerküste in die Berge
Alle Termine ohne Gewähr. Stand 6. November 2025
HÖRBUCH/PODCAST
„Von Asch bis Zips“ (1-12) Der Osten für die Ohren. DEUTSCHES KULTURFORUM ÖSTLICHES EUROPA
„ALLES ÜBER POLEN“ Politik, Geschichte, Kultur..., Folge 22: Was ist Schlesien?
"Zittau, Görlitz, Kamenz und Bautzen", Sehenswürdigkeiten & Kultur, MERIAN
Die letzten Zeitzeugen (ARD-Mediathek)
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Zur schlesischen Weihnacht ins Görlitzer Land (MDR), 28.12.2024, 18:15 Uhr
Was gehört in eine „Schlesische Weihnachtsbratwurst“? Fleischermeister Thomas Büchner verrät es. Nach dem Wurstmachen kommt es zum Verkosten der saisonalen Spezialität. Im historischen Verkaufsraum, der ganz und gar in wundervollem Villeroy & Boch-Porzellan gehalten ist und als schönste Fleischerei von Görlitz gilt.
Nur der hiesige Weihnachtsmarkt, der hier „Schlesischer Christkindelmarkt“ heißt, strahlt noch einen Zacken festlicher. Beate W. kostet von allem, was zu einer „Schlesischen Weihnacht“ gehört. Etwa von den „Schlesischen Mohnklößen“, die Spitzenkoch Bernd Schade in seinem Restaurant „Lucie Schulte“ bereitet. Dabei wird die Moderatorin zwar nicht von goldenen Tellerchen essen, dafür aber in der „Schatztruhe“ Bunzlauer Töpferware entdecken und schnurstracks ins 50 km nahe Bunzlau, nach Polen, wechseln. Hier läuft die Weihnachtsproduktion auf Hochtouren...
900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien
Buchpremiere in Breslau
TV-Beitrag zur Buchpremiere in Breslau
mit Prof. Arno Herzig im Interview
Schlesien-Journal, 18.12.2018
Linda Feller "Auf Entdeckungstour in Görlitz"
im Gespräch mit Alfred Theisen in der Schlesischen Schatztruhe
Beitrag von mytvplus
(Sendung vom 05.11.2017)
Schlesien-Journal 1. März 2016:
"Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser"
mit Interview Alfred Theisen (Schlesien heute)
& Schloss Klitschdorf ab Minute 3:17 min.
ZITTAU Jahreshöhepunkte 2025
bis 28. November, 30. Mandaujazz-Festival
6. bis 14. Dezember, Weihnachtsmarkt
POLEN Höhepunkte 2025
neue Termine in Kürze!
SCHLOSS LOMNITZ
"Geschichte der Gutsherrschaft und Gutshöfe im Hirschberger Tal“
„Der Gutshof Lomnitz im Wandel der Jahrhunderte“
"Das Tal der Schlösser und Gärten. Das Hirschberger Tal in Schlesien
- ein gemeinsames Kulturerbe"

HAUS SCHLESIEN
Dauerausstellung „Schlesische Erinnerungsorte“:
Acht Themen-Häuser, rund 300 Exponate, Interaktive Medien- und Mitmachstationen
ab 26. Oktober 2025: UNHEIMISCH. Schlesien heute im Bild. Gastausstellung der Fotokünstler Agata Pankiewicz und Marcin Przybyłko
HAUS SCHLESIEN, Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter, Tel. 02244 886231 www.hausschlesien.de

OBERSCHLESISCHES LANDESMUSEUM
Bis 21. Dezember 2025
"Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien"
"Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten/ Teatr Śląski. Historia i ludzie"
"Jesderkusch! Oder die verzwickte Geschichte Oberschlesiens"
Oberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen (Hösel), Tel. 02102-965-0

DÜSSELDORF
verlängert bis 27. Februar 2026 :
"Flüchtiges Glück - Befreiung aus Theresienstadt"
Eine gemeinsame Veranstaltung von Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e. V. und dem Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen e.V. – Gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf

SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ
Bis 4. Januar 2026
"UmBrüche 1945. Schlesische Künstlerinnen und Künstler zwischen Erinnerung und Neubeginn"

OSTPREUSSISCHES LANDESMUSEUM LÜNEBURG
Ostpreußisches Landesmuseum, Heiligengeiststr. 38, 21335 Lüneburg
www.ostpreussisches-landesmuseum.de
Walter Mamat „Das zerstörte Memel“, Aquarell, © Ostpreussisches Landesmuseum
GEDENKSTÄTTE BAUTZEN
„Haft unterm Hakenkreuz.
Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“
Öffnungszeiten täglich 10 bis 18 Uhr, Fr 10-20 Uhr, Eintritt ist frei
Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a, 02625 Bautzen
www.gedenkstaette-bautzen.de

Haus Schlesien
15.-16. November, Oberschlesische Identitäten
Paneuropa 2025
https://paneuropa.org/
7. Sächsisch-Polnischer Innovationstag
Zukunftsfähiges Europa
Ressourcen.Technologien.Menschen.
Dresden, 4. - 5. Dezember 2025
08. November, Wallfahrt der Deutschen nach Trebnitz/Niederschlesien
Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz
Konzerte, Gottesdienste, Veranstaltungen im Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz
'Görlitz, Kirche St. Peter und Paul
Kath. Gottesdienste in Breslau und Niederschlesien (PDF)
Evangelische Gottesdienste in Schlesien (PDF)
Seelsorge der Deutschen Katholiken in Breslau
Kattowitz-Josephsdorf
Jeden 3. Sonntag im Monat werden in Kattowitz-Josephsdorf Messen in
deutscher Sprache zelebriert. Die Gottesdienste finden immer 14:30 Uhr
in der Maximilian-Kolbe-Kapelle der Pfarrgemeinde statt.
Weihnachtsmärkte 2025
TERMINE FOLGEN IN KÜRZE!
Posen (Poznań)
Danzig (Gdańsk)
Kattowitz (Katowice)
21.11.-07.01.2026 Breslau (Wrocław)
Krakau (Kraków)
Stettin (Szczecin)
29.-30.11. und 06.-07.12. Schloss Lomnitz
Hirschberg (Jelenia Góra)
28.11.-14.12. Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz
Bautzener Wenzelsmarkt
Herrnhut
Herrnhuter Wichtelmarkt (Herrnhuter Sterne M.)
Ostritz
Zittau
Zgorzelec (PGE Turow Arena)
Görlitz-Zgorzelec
Kurort Oybin
Schloss Lomnitz
15.-16. November 2025: Schlesisches Pfefferkuchenfest
Erleben Sie die Magie der schlesischen Pfefferkuchentradition mit verschiedenen Pfefferkuchenbäckern und Honigproduzenten, Gewürzen und anderen kulinarischen Spezialitäten aus Niederschlesien. Lebkuchenverkauf und Workshops für Kinder. Stimmungsvolle Live Musik. 11:00-17:00 Uhr.
LdO-Friedrichshafen
Vorsitzender: Gregor Thomen, Schillerstr. 13, Tel. 07543 – 7993, E-Mail gregor.thomen@gmx
Vereinslokal: Waldhorn-Hotel, Dornierstr. 2, 88048 Friedrichshafen, Tel. 07541 / 9570
LdO NRW
12.10., 77. St. Hedwigs-Diözsan-Wallfahrt, Köln, Hoher Dom
LMS Pforzheim
Mittwochsrunde jeweils 16 Uhr im Haus der Landsmannschaften in Pforzheim-Brötzingen
20. bis 27. Sept., Kulturreise nach Oberschlesien, Treffen Deutscher Minderheit in Polen
01. Oktober, 16.00 Uhr, Mittwochskulturrunde*
18. Oktober, 18.00 Uhr, St. Hedwigsgedenkmesse mit Kirchenchorbegleitung. Pfarrkirche St. Elisabeth Pforzheim-Buckenberg
09. November, 14.30 Uhr, Jahreshauptversammlung*
07. Dezember, 14.30 Uhr, Gedenken der Hl. Barbara, Advents - und Weihnachtsgebräuche in Schlesien, mit St. Nikolaus
*Haus der Landsmannschaften, Pforzheim - Brötzingen.
Schlesische Gemeinschaft – Augsburg und Umgebung
14:30 Uhr in der Kolping-Gaststätte in 86152 Augsburg, Frauentorstr. 29, Tram Linie 2, Haltestelle Mozarthaus/Kolping.
Treff jeden ersten Donnerstag im Monat, Info: G.B. Pfeiffer, 0175-328 1278
Schlesische Kulturgemeinschaft Berlin
Info: Tel. 0157-798 59 327, www.ostmitteleuropa.de
Schlesierstammtisch in Berlin
immer am ersten Freitag des Monats um 19 Uhr im Restaurant „Heidelbeere“, Heidelberger Platz 1.
Breslauer Stammtisch in Halle (Saale)
A