Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

März

Mo, 27.03., 20:15 Uhr, Phoenix: Geheimnisvolle Orte – Die Schneekoppe (Wdhlg. Di, 28.03., 00:45 Uhr und 18:30 Uhr)


April
Mi, 05.04., 16:00 Uhr, Phoenix: Der Prager Frühling und die Deutschen

– Vom Traum zum Trauma

Mi, 05.04., 20:15 Uhr, NDR: Wildes Baltikum – Die Küste

Mi, 05.04., 21:00 Uhr, NDR: Wildes Baltikum – Wäder und Moore

Sa, 08.04., 13:15 Uhr, MDR: Grenzwege – Der Oberlausitzer Bergweg

So, 09.04., 18:05 Uhr, MDR: Ostwärts (1) – Von Danzig nach Masuren

Mo,10.04., 18:05 Uhr, MDR: Ostwärts (2) – Auf dem Wasser durch Masuren
Do, 20.04., 03:05 Uhr, MDR: Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
So, 23.04., 22:20 Uhr, MDR: Kinder des Krieges - 1945 in Mitteldeutschland

Di, 25.04., 22:10 Uhr, MDR: Vertreibung – Odsun (1) – Das Sudetenland 1

Do, 27.04., 23:40 Uhr, 3SAT: Hitlers Schloss in Schlesien


Alle Termine ohne Gewähr.          Stand   27. März 2023

 

 

Sudetendeutscher Tag in Hof (3.-6. Juni 2022)
Bericht BR24extra (17 min.)


Kultur - Geschichte - Menschen
YouTube-Kanal des BdV Landesverbandes Hessen:  CULTURE TO GO
Gefördert durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport.

 

Episode 29: „Ich werde kämpfen – Im Gespräch mit Polina“

Ein Interview von Lina Abraham

Spotify: https://open.spotify.com/show/126lEFP97kgEzf3u56uHpb

YouTube: https://www.youtube.com/culturetogo

und auf folgender Website https://www.bdv-hessen.de/medien/podcast-culture-to-go

 

Episode 30: „Ich bin ein Mensch und in der Menschheit zu Hause – Im Gespräch mit Anka“

Ein Interview von Katharina Linnepe

Spotify: https://open.spotify.com/show/126lEFP97kgEzf3u56uHpb

YouTube: https://www.youtube.com/culturetogo

und auf folgender Website https://www.bdv-hessen.de/medien/podcast-culture-to-go

 

Episode 31: „Musik kennt keine Grenzen – Im Gespräch mit Olga Zaitseva-Herz“

Ein Interview von Katharina Linnepe

Spotify: https://open.spotify.com/show/126lEFP97kgEzf3u56uHpb

YouTube: https://www.youtube.com/culturetogo

und auf folgender Website https://www.bdv-hessen.de/medien/podcast-culture-to-go

 

 

GÖRLITZ:   Schlesischer Christkindelmarkt zu Görlitz  Trailer (1:34 min.)    Schlesischer Tippelmarkt in Görlitz Trailer (0:58 min.)

900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien
Buchpremiere in Breslau
TV-Beitrag zur Buchpremiere in Breslau
mit Prof. Arno Herzig im Interview
Schlesien-Journal, 18.12.2018

Linda Feller "Auf Entdeckungstour in Görlitz"
im Gespräch mit Alfred Theisen in der Schlesischen Schatztruhe
Beitrag von mytvplus  
(Sendung vom 05.11.2017)

Schlesien-Journal 1. März 2016:
"Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser"

mit Interview Alfred Theisen (Schlesien heute)
& Schloss Klitschdorf ab Minute 3:17 min.

Schloss Lomnitz

25.-26. März, 11-17 Uhr: Ostermarkt im Gutshof 

Live-Musik, Workshops und Attraktionen, reiche Auswahl an österlichem Kunsthandwerk, regionale Produkte und Floristik, viele Attraktionen für die ganze Familie. 

https://palac-lomnica.pl/de/

Düsseldorf

Bis 22. April 2023

„Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945“

Ausstellung im GHH-Ausstellungsraum »Rose Ausländer«

In Kooperation mit Adalbert Stifter Verein e.V. und Generalkonsulat der Tschechischen

Republik

www.g-h-h.de

 

Oberschlesisches Landesmuseum

Bis 30. September 2023

„Grenzgänger – Alltag in einem geteilten Land“

 

Die Sonderausstellung ist in fünf Themenbereiche gegliedert: Vorgeschichte, Genfer Konvention für Oberschlesien, Kuriosität der Grenze, deutsch-polnische Konkurrenz in der geteilten Region und Erinnerungen an die Grenzziehung in Oberschlesien.

Die von der Kulturstiftung der Länder und dem Land Nordrhein-Westfalen geförderte Ausstellung wird kuratiert von David Smolorz und Dr. David Skrabania.

 

Bahnhofstraße 62,  40883 Ratingen (Hösel)

https://oberschlesisches-landesmuseum.de

Paneuropa-Termine
12.-14.05. 49. Paneuropa-Tage der PEU und PEJ Deutschland in Greifswald und Stettin
(Themen: Lage im Ostseeraum seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, Schwedische EU-Ratspräsidentschaft etc.)
26.-28.05. 73. Sudetendeutscher Tag in Regensburg
unter dem Motto „Schicksalsgemeinschaft Europa“
09.-11.06. Paneuropa-Jugend-Treffen in Bosnien-Herzegowina
17.06. 70 Jahre Volksaufstand in der DDR
14.-15.10. 60. Christlicher Europatag in Andechs
03.-05.11. Bundeskongress der Paneuropa-Jugend Deutschland in Stuttgart
https://paneuropa.org/

 

7. Schlesien-Kolloquium vom 27.-28. Oktober 2023 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen

www.oberschlesisches-landesmuseum.de

Vorläufiger schlesischer Veranstaltungskalender für das Jahr 2023

 

April

Eröffnung des Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice

Feierliche Eröffnung der Saison in der Außenstelle des botanischen Gartens der Universität Breslau/Wrocław.

 

Mai

Chorturnier „Legnica Cantat“ in Liegnitz/Legnica

„Daisy Days“ in Pless/Pszczyna

Blumenfest auf Schloss Fürstenstein/Zamek Książ in Waldenburg/Wałbrzych

Frühlingsblumenmesse im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice

Blumen- und Pflanzenfest in Lubin/Lüben

Internationale Schmiedemeisterschaft um die silbernen Schlüssel von Liegnitz/Legnica

Kammer- und Orgelmusikfestival in Patschkau/Paczków

Mittelalterfest auf der Kynsburg/Zamek Grodno

Stadtfest in Oppeln/Opole

 

Juni

Granitbildhauerkunstfestival in Striegau/Strzegom

Internationales Kunst- und Satirefest „SATYRYKON“ in Liegnitz/Legnica

Internationales Bonsai-Baum-Fest im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice

Katzenberger Kupferschmelzofenfest in Haaseel/Leszczyna bei Goldberg/Złotoryja

Kohlefest „KARBONALIA“ in Reichenau/Bogatynia

Niederschlesisches Folklorefest am Fuße des Zobtenberges „Pod Ślężą Śpiewanie” in Zobten/Sobótka

"Made in Dolny Śląsk" Ausstellung von Regionalprodukten in Striegau/Strzegom

Mittelalterliches Kochfest auf Burg Tzschocha/ZamekCzocha

Mittsommerfest „Wianki“ in Zobten/Sobótka

Ritterturnier in Bolkenhein/Bolków 

Rekonstruktion der Schlacht bei Wahlstatt/Legnickie Pole

Stadtfest in Haynau/Chojnów

Stadtfest in Breslau/Wrocław

 

Juli

Achatsommer in Löwenberg in Schlesien/Lwówek Śląski

Andreas-Gryphius-Fest der klassischen Musik in Glogau/Głogów

Bachfestival in Schweidnitz/Świdnica

Festungstage in Neisse/Nysa

Großes Ritterfest auf der Burg in Bendzin/Będzin

Kammermusikfestival „Krzyżowa Music“ in Kreisau/Krzyżowa

„Literaturberge”

Papierfest in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój

Polnisch-Tschechisches Kunstglasssymposium „E-GLASS“ in Schreiberhau/Szklarska Poręba

Ritterturnier auf der Zeisburg/Zamek Cisy

Schlesischer Tippelmarkt in Görlitz

 

 


August

Altstadtfest in Görlitz und „Jakuby“ in Zgorzelec

Belagerung des Klosters in Leubus/Lubiąż

Brot- und Pfefferkuchenfest in Jauer/Jawor

Festival dell’Arte im Tal der Schlösser und Gärten bei Hirschberg/Jelenia Góra

Festungsfest in Glatz/Kłodzko

Goldwäschermeisterschaft in Goldberg/Złotoryja

Großes Ritterturnier des Herzogtums Liegnitz und Brieg auf der Groditzbur/Zamek Grodziec

Internationales Chopin-Klavierfestival in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój

Internationales Orgelmusikfestival in Oels/Oleśnica

Keramikfest in Bunzlau/Bolesławiec

Liegnitzer Kulturfestival der Minderheiten in Liegnitz/Legnica

Musikfestival „Forum Musicum” in Breslau/Wrocław

Niederschlesisches Fest der Geheimnisse auf Schloss Fürstenstein/Zamek Książ in Waldenburg/Wałbrzych

Pyrotechnikfest auf Burg Tzschocha/ZamekCzocha 

 

September

Ausstellung von Regionalprodukten in Hirschberg/Jelenia Góra

Dampflok-Gala in Königszelt/Jaworzyna Śląska

Fest des Weins in Neumarkt in Schlesien/Środa Śląska

Friedenskonzerte in der Friedenskirche von Jauer/Jawor

Gala landwirtschaftlicher Maschinen in Landgut Peterwitz bei Schweidnitz / Piotrowice Świdnickie

Herbstgarten- und Wälderausstellung im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice

Honigfest in Bolkenhein/Bolków 

Internationales Musikfestival „WRATISLAVIA CANTANS” in Breslau/Wrocław

Namenstag der Liebfrauenstraße. Stadtfest in Liegnitz/Legnica

Niederschlesisches Erntedankfest

Niederschlesisches Honig- und Weinfest in Primkenau/Przemków

Niederschlesisches Wissenschaftsfest.

Pilzfest in Kohlfurt / Węgliniec

Trödelmarkt in Hirschberg / Jelenia Góra

Weinlese in Grünberg / Zielona Góra

Zwergenfest in Breslau/Wrocław

 

Oktober

Festungsfest in Silberberg/Srebrna Góra

Herbstblumen- und Gräserausstellung im Arboretum der Universität Wrocław in Eibendorf/Wojsławice

Hubertusfest auf Schloss Klitschdorf/Kliczków

Kürbisfest im botanischen Garten der Universität Breslau/Wrocław

 

November

Internationales Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Kammermusikfestival in Bad Reinerz/Duszniki Zdrój

 

Dezember

Buchmesse in Breslau/Wrocław

Festival der Bergbautraditionen „Barbórka“ in Waldenburg/Wałbrzych

Zahlreiche Weihnachtsmärkte, u.a. in Görlitz, Breslau, Liegnitz und Schweidnitz.

 

7. Schlesien-Kolloquium vom 27.-28. Oktober 2023 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen 
www.oberschlesisches-landesmuseum.de

 

 
 

Wallfahrten und Gedenktage der Deutschen in Polen 2023

04. Juni: Wallfahrt der Minderheiten auf dem St. Annaberg

05. Juli: Gedenkfeierlichkeiten auf dem St. Annaberg – Jahrestag

heilige Messe um 16 Uhr in der Basilika            

09. Juli: Wallfahrt Wartha

13. August: Wallfahrt Albendorf

16. September:  Wallfahrt Maria Hilf nach Zuckmantel

11. November:  Wallfahrt nach Trebnitz und Gedenken in Nädlitz

19. November: Volkstrauertag - ökumenische Andacht in Oppeln

 

Haindorfer Wallfahrt
In diesem Jahr findet die Wallfahrt ins nordböhmische Haindorf (Hejnice) am Sonntag, den 2. Juli statt. Die Heilige Messe in der Wallfahrtskirche beginnt 9 Uhr. Zelebrant und Prediger ist der Redemptoristenpater Martin Leitgöb (50).
Aus Görlitz wird am 2. Juli um 7.45 Uhr eine Fahrt nach Haindorf angeboten.
Nähere Informationen, auch mit Blick auf Hotelbuchungen, bei SenfkornReisen, Brüderstraße 13, 02826 Görlitz, Tel. 03581/400520. Weitere Hinweise zu Fahrten zur Wallfahrt bitte an Alfred Theisen, Brüderstraße 13, 02826 Görlitz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz 

http://www.kirchenkreis-sol.de/geistliche-impulse/

 

Kirche St. Peter und Paul 

Spielzeiten Sonnenorgel (PDF)

www.sonnenorgel.de

 


SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ

Das Schlesische Museum zu Görlitz bleibt ab 20. März 2023 für mehrere Wochen geschlossen. Seit der Eröffnung des Schönhofs im Jahr 2006 sind einige Bereiche im Gebäude inzwischen renovierungsbedürftig, sodass Baumaßnahmen notwendig werden. Der Zeitpunkt der Wiedereröffnung wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Bis dahin können sich Interessierte auf der Internetseite des Museums über einige besondere Schätze der Dauerausstellung in kurzen Filmen informieren: www.schlesisches-museum.de

 

Höhepunkte 2023

Literaturtage an der Neiße                     19.–23. April

20. Neiße-Filmfestival                             23.–28. Mai

27. Jazztage Görlitz                                 31. Mai – 11. Juni

COOLINARIA   D-PL Genussfestival      24. Juni

27. VIATHEA                                              6.–8. Juli 

Schlesischer Tippelmarkt                       15.–16. Juli

Altstadtfest und Jakubyfest Zgorzelec 25.–27. August

Das Folklorum                                           1.–3. September

Schlesischer Christkindlmarkt                8.–23. Dezember

www.goerlitz.de  

 

Kirche St. Peter und Paul 

Spielzeiten Sonnenorgel (PDF)

www.sonnenorgel.de

 

 

 

11. März bis 20. August 2023 im Kaisertrutz

ÜBER DRUCK – ZEITGENÖSSISCHE DRUCKGRAFIK AUS SACHSEN UND DER LAUSITZ In Kooperation mit dem Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen DresdenNeue Sonderausstellung im Kaisertrutz

 

 
"Der alte Fernwanderweg Saar - Schlesien
gestern und heute"

30. März 2023, 19:00 Uhr, Vortrag von Dietmar Eichhorn
im Naturparkhaus Waltersdorf 


Der Hauptwanderweg Zittau-Wernigerode ist als Oberlausitzer Bergweg
heute Teilstück des alten Saar-Schlesien-Weges. 

 

 

 

 

Zittau & Umgebung

16.–19. März,  J-O-Ś Trinationales Theaterfestival D–PL–CZ
29.–30. April, Zittauer Gebirgslauf & Wandertreff
17. Mai, Spectaculum Citaviae
4.–6. August, Historik Mobil
5.–6. August, Lückendorfer Bergrennen
18.-20. August, O-See-Challenge (XTERRA-EM)
www.zittau.de

  

1000 & Deine Sicht – Spektakuläre Ausstellungen

„So geht sächsisch.“ präsentiert Festivalsommer in Görlitz, Zittau und im Dreiländereck

1.7.22 - 1.7.23 Ausstellung an wechselnden Orten

Zittau • Liberec • Görlitz • Zgorzelec • Bogatynia • Hrádek nad Nisou • Ostritz • Mikulášovice • Lubań • Geopark Ralsko/Doksy

https://www.1000unddeinesicht.eu/ 

Gedenkstätte Bautzen
 

Dauerausstellung
„Haft unterm Hakenkreuz. Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“

Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Gedenkstätte Bautzen, Weigangstr. 8a, 02625 Bautzen
www.gedenkstaette-bautzen.de

SCHLOSS LOMNITZ


"Geschichte der Gutsherrschaft und Gutshöfe im Hirschberger Tal“
„Der Gutshof Lomnitz im Wandel der Jahrhunderte“  

"Das Tal der Schlösser und Gärten - das Hirschberger Tal in Schlesien - ein gemeinsames Kulturerbe"


https://palac-lomnica.pl/de/

 

GEDENKSTÄTTE BAUTZEN


„Haft unterm Hakenkreuz.
Bautzen I und Bautzen II 1933–1945“


Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Gedenkstätte Bautzen, Weigangstraße 8a, 02625 Bautzen
www.gedenkstaette-bautzen.de 

 

HAUS SCHLESIEN


"Schlesien entdecken" bis 29. Juli 2030 (neue Dauerausstellung)

HAUS SCHLESIEN, Dollendorfer Str. 412, 53639 Königswinter, Tel. 02244 / 886 231 www.hausschlesien.de 

 

OBERSCHLESISCHES LANDESMUSEUM

 

"Jüdische Spuren -
Von der Synagoge zum Gebetshaus in Beuthen"
bis 31. Dezember 2023


Bis 30. September 2023
„Grenzgänger – Alltag in einem geteilten Land“ 

 

Oberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen (Hösel), Tel. 02102-965-0
www.oberschlesisches-landesmuseum.de

SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ

 

"PORZELLANLAND SCHLESIEN"

bis 26. Februar 2023

 

www.schlesisches-museum.de

 

DÜSSELDORF

Bis 14. April 2023: "Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren"

Gezeigt werden Filme, Fotografien, Schriftstücke und Objekte aus privatem Besitz und öffentlichen Archiven und Museen, begleitet durch diverse Ausstellungstafeln und multimediale Angebote. Die Ausstellung ist durchgängig zweisprachig deutsch-tschechisch konzipiert.

In Kooperation mit: Adalbert Stifter Verein e.V. und Generalkonsulat der Tschechischen Republik 

 

Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
Bismarckstr. 90, 40210 Düsseldorf
www.g-h-h.de


Breslauer Treff Duisburg

Jeden vierten Mittwoch im Monat, 
13:30 Uhr bei Karstadt, Gastronomie „Le Buffet“

 

Breslauer Stammtisch in Halle (Saale)
Jeden 1. Donnerstag im Monat um 14:30 Uhr in der Begegnungsstätte
der Volkssolidarität an der Marienkirche 4.
Organisator: Wolfgang Kupke, Telefon: 0345 5507754

 

Schlesiertreffen 2023 in Hannover
"Motto: Schlesien neu entdecken"

vom 9. bis 11. Juni 2023 findet das nächste Deutschlandtreffen der Schlesier im Hannover Congress Center statt, das vom Bundesverband der Landsmannschaft Schlesien organisiert wird.

Das Deutschlandtreffen der Schlesier ist ein seit 1950 und seit 1953 alle zwei Jahre stattfindendes Zusammentreffen der Landsmannschaft Schlesien, zu dem in den 1950er Jahren noch mehrere hunderttausend, zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch regelmäßig mehrere zehntausend Besucher kamen. Zum Treffen 2019 wurden noch 6000 Besucher erwartet. Wesentliche Bestandteile waren bis 2019 der Volkstumsabend, dass „Schlesische Dorf“ sowie die Messe und Hauptkundgebung. Anschließend fanden in den Messehallen nach Heimatkreisen und Heimatorten gegliederte Treffen statt. Während der COVID-19-Pandemie wurde 2021 das Deutschlandtreffen erstmals als digitale Veranstaltung durchgeführt. 

Deutschlandtreffen 2021 als Digitalveranstaltung:
Schlesien verbindet | Digitales Deutschlandtreffen 2021 - YouTube

 

73. Sudetendeutscher Tag zu Pfingsten in Regensburg
vom 26. bis 28. Mai 2023 mit Verleihung der Kulturpreise, des Karls-Preises der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Festreden des Sprechers der Sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt sowie des Bayerischen Ministerpräsidenten und Schirmherr der Sudetendeutschen, Markus Söder. HEIMAT!abend, Böhmisches Dorffest mit Informationsständen und Präsentationen.
Veranstaltungsort: Donau-Arena; Walhalla-Allee 24, 93059 Regensburg

Heimattag der Landeshuter
am 21. Mai 2023

in der Patenstadt Wolfenbüttel
Nähere Informationen:  0179 24 35 360

 

Niederschlesischer Stammtisch in  Holzhau/Erzgebirge 
vom 2. Juni (Anreise) bis 5. Juni 2023 (Abreise)
im "Hotel Fischerbaude",  Zimmerreservierungen unter

Tel.  037327 7404 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  

Kennwort: Schlesier

Alle Termine unter Vorbehalt.
Bitte teilen Sie uns Ihre Heimattreffen-Termine mit!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

+++ Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte teilen Sie uns Änderungen mit! +++
 

Schlesische Vereine

 
Breslauer Treff Duisburg
Jeden vierten Mittwoch im Monat, 13:30 Uhr bei Karstadt, Gastronomie „Le Buffet“
Info: Manfred Gotsch Tel. 02102-8916633 und Helga Fietz Tel. 02159-2663
 
Der Breslauer Stammtisch in Halle (Saale) findet an jedem 1. Donnerstag im Monat um 14:30 Uhr
in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität an der Marienkirche 4 statt.
Organisator: Wolfgang Kupke, Telefon: 0345 5507754
 
Schlesierstammtisch Leipzig
jeden ersten Mittwoch im Monat
Info: Tel. 0179-2435360
 
A
LdO Augsburg, Anastasia Sykosch, Tel. (0821) 55 93 94
 
B
LdO Landesgruppe Bayern e.V., Weiden i. d. Oberpf., Ursula Schubert, Tel. (0961) 2 60 91
LdO Berlin, Horst Walczyk, Tel. (030) 7 21 83 09
BdV Bonn, Tel. (0228) 81 007-25
BdV Düsseldorf, Tel. (0211) 350 361
BdV Magdeburg, Frau Hoffmann, Tel. (0391) 280 54 01
Beuthener Heimatkreis, Recklinghausen, Gerhard Weher, Tel. (02361) 50 21 00
LdO Bodenseekreis, Friedrichshafen, Herr Thometzek, Tel. (07543) 79 93
Heimatgruppen Brandetal, Hr. Wolf, Tel. (037382) 1 25 46
Breslauer Stammtisch Berlin, Dieter Thomas, Tel. (030) 655 85 82
Breslauer Stammtisch Düsseldorf, Horst Schneider, Tel. (0211) 62 84 77
Breslauer Stammtisch Halle, Wolfgang Kupke, Tel. (0345) 550 77 54
Breslauer Freundeskreis München, Info: Toni und Sieglinde Schneeberger, Tel. (089) 755 41 11
Breslauer Runde Pforzheim, Irmgard und Manfred Viehback, Tel. (07041) 36 87
Heimatgruppe Buchendorf, Hr. Wolf, Tel. (037382) 1 25 46
Bundesheimatgruppe Bolkenhainer Land Burgenland in Borken/Wstf., Hans-Jochen Meier, Tel. (02861) 40 07
Bundesheimatgruppe Breslau-Land in Borken/Wstf.
Bundesvereinigung der Brieger, Roland Reche, Tel. (04522) 91 74
Bundesheimatgruppe Bunzlau in Siegburg, Peter Börner, Tel. (02241) 5 03 71
LdO Berlin, Horst Walczyk, Tel. (030) 7 21 83 09
LMS Berlin Mark Brandenburg,  Tel. (030) 26 55 20 20
LMS Kreisgruppe Bonn e.V., Stephan Rauhut, Tel. (0228) 823 404 50
Schlesierverein Rübezahl Berlin, Horst Gniesewitz, Tel. (030) 744 79 02
LMS Baden Württemberg
Heimatgruppe Bielitz-Biala e.V.
Heimatgruppe Brieg, Goslar, Roland Reche, Tel. (04522) 91 74
 
C
Coseler Heimatkreis, Tel. (08171) 6 30 26
 
D
DAV Breslau, Kurt Mächtle, Tel. (07150) 58 05
LMS Diepholz, Norbert Bredau (Vors.), Tel. (05441) 77 22
LMS Düsseldorf, (BdV Düsseldorf) Tel. (0211) 350 361
Bund der Vertriebenen Düsseldorf, Tel. (0211) 36 23 41
 
E
LMS Ebermannstadt, Forchheim, Anneliese Woschke, Tel. (09191) 8 00 48
Eichendorff-Bibliothek in Oppeln, Tel. 077/4539793
 
F
Fischbacher Heimatgruppe, Edeltraut Anders, Tel. (05101) 1 23 98
Heimatgruppe Freyhan, Hr. Sommer, Tel. (034348) 5 15 26
Heimatbund Kreis Freystadt, Kamen, Heribert Reif, Tel. (02307) 973 90 22
LdO Fulda, Pia Filke, Fulda, Tel. (0661) 60 23 40
 
G
LMS Germering, Georg Niembs (Vors)., Tel. (089) 841 51 27
Glogauer Heimatbund, Liselotte Happe, Tel. (0511) 79 68 02
LMS Goslar, Otto Klaß (Vors.), Tel. (05321) 5 05 72
Heimatfreunde Gläsendorf Kreis Grottkau, Goslar, Franz Niemetz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Heimatkreis Guhrau, Bochum, Karl-Heinz Bobka, Tel. (0234) 47 18 86
Heimatgruppe Grafschaft Glatz e.V.
Bundesvereinigung der Grottkauer, Willibald Stephan, Tel. (02242) 58 62
Heimatgruppe Grünberg, in München, Klaus Klimpke, Tel. (089) 201 57 28
 
H
Haus Oberschlesien, Würzburg, Paul Kampa, Tel. (0931) 88 57 43
Haus Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott, Tel. (02244) 88 6-0
Heimatgruppe Habelschwerdt, Balve, Werner Taubitz, Tel. (02375) 9 18 48 27
Halbauer Heimatfreunde, Trostberg, Dieter Schlange, Tel. (08621) 48 50
Haynauer Heimatfreunde, Friedrichroda, Gerda-Maria Fröhlich, Tel. (036781) 4 25 49
OS-Heimatverein Hamburg, Felicitas Grobosch, Tel. (040) 79 28 919
Landsmannschaft der Oberschlesier, Landesgruppe Hamburg, Willibald J.C. Piesch, Tel. (040) 6 55 23 04
LdO Hamm, Barbara Stöhr, Tel. (02381) 834 23
Henniger Heimatgruppe, Hans Grohmann, Tel. (05362) 66 69 60
LMS Heidelberg, Christa Heinke, Tel. (06221) 86 69 47
Hermsdorfer Heimatgruppe, Heinz Friesicke, Tel. (0341) 233 17 87 Volkstanz- und Trachtengruppe Herford (OS)
Hirschberger Heimatstube, Alfeld, Bernd Nörenberg, Tel. (05181) 704-0
Historische Kommission für den Kreis Neustadt/OS
 
K
LdO Karlsruhe
LMS Kreisgruppe Kassel Stadt und Land, Hannover-Münden, Klaus-Dieter Leder, Tel. (05541) 1 24 95
Heimatkreisgruppe Kreuzburg O/S, München, R. Maywald, Tel. (089) 700 582 12
Kirchlicher Suchdienst
 
L
Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien e.V.
Schlesierverein Landsberg-Lech, Klaus-Dieter Riedel, Tel./Fax: (08247) 3 19 67
LMS Landshut, Kurt-Peter Nawroth, Tel. (0871) 4 23 33
Langenölser Heimatgruppe, Willi Bufe, Tel. (0201) 44 13 24
Laubaner Heimatgruppe, Böblingen, Jürgen Graf von Pfeil, Tel. (0711) 280 57 95
Heimatgruppe Liegnitz-Lüben in Mügeln und Umgebung, Erich Tietze, Tel. (03435) 92 16 85
Heimatgruppe Liegnitz-Lüben in München, Peter Ludwig, Tel. (089) 70 58 95
Heimatbund Kreis Löwenberg e.V., Eckhard Müßigbrodt, Tel. (05138) 83 54
LMS Lübeck e.V., Lübeck, Gebhard Schmidt, Tel. (0451) 62 11 98
Eichendorffzentrum Lubowitz
 
M
LMS Memmingen, Armin M. Brandt, Tel. (08331) 8 70 07
Heimatkreisgemeinschaft Militsch-Trachenberg, Ernst Heider, Tel. (06201) 6 39 04
LdO München, Norbert Gröner, Tel. (089) 68 54 88, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Riesengebirgs-Trachtengruppe München, Info: Uli Moll, Tel. (0163) 895 00 95
Schlesischer Kulturkreis München, Wolfgang Hartmann, Tel. (08131) 8 55 03
Schlesier Verein München, Dr. Gotthard Schneider, Tel. (089) 609 95 80
 
N
Heimatkreisgruppe Namslau Schlesien, München, R. Maywald, Tel. (089) 700 582 12
Namslauer Heimatfreunde e.V., Euskirchen, Berthold Blomeyer, Tel. (09371) 38 45
Neumarkter Verein, Hameln, Edgar Güttler, Tel. (0351) 470 93 91
Heimatgruppe Nesselwitz, Hr. Wolf, Tel. (037382) 1 25 46
Niederschlesischer Stammtisch Holzhau/Erzgebirge, Dieter Stange, Tel. (0341) 877 42 13 
Landsmannschaft der Oberschlesier, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Andreas Gundrum, Tel. (02102) 68033
LMS Neumünster, Norbert Schwarzer, Tel. (04321) 6 49 73
Bundesheimatgruppe Neustadt O/S, Sepp Rohner, Bielefeld, Tel. (0521) 40 24 14
Neisser Kultur- und Heimatbund e.V., Ulf Möhle, Tel. (05187) 30 09 95
LMS Neuss, Theo Jantosch, Tel. (02131) 46 11 03 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schlesierbund Nürnberg e.V.
 
O
Bundesheimatgruppe Stadt und Kreis Ohlau e.V., Annaluise Preuß, Tel. (0234) 85 02 65
LMS Oldenburg, Christa Wulf, Tel. (0441) 756 36 und Christa Krieger, Tel. (0441) 866 71
OS-Heimatverein Hamburg, Felicitas Grobosch, Tel. (040) 79 28 919
 
P
Peterwitz Krs. Frankenstein, Josef Engel, Tel (02962) 56 12
Schlesischer Heimatkreis Pirna, Herta Wroblewski, Tel. (03501) 52 33 57
Heimatgruppe Prausnitz, Leipzig, Weiss, Tel. (0341) 401 40 87
 
R 
Gemeinschaft evang. Schlesier, LAG Rheinland-Pfalz/Hessen/Saar,
Bernhard Moll + Albrecht Kauschat, Tel.: 06431-25 200; eMail: kauschat(at)aol.com
Randsdorfer e.V.
LdO Rastatt, Rastatt-Niederbühl, Franz Obruschnik, Tel. (07222) 3 41 93
Heimatverein Reichenau und Umgebung e.V.
Heimatkreisgruppe Rosenberg O/S, München, R. Maywald, Tel. (089) 700 582 12
Heimat- und Freundeskreis Roßlau e.V., Helmut Hoffmann, Clara- Zetkin- Str. 21, Tel. (034901) 8 45 36
 
S
Schlesischer Heimatverein Görlitz e.V., Tel. (03581) 40 05 26
Schlesischer Tippelmarkt e.V., Görlitz
Bundesheimatgruppe Schweidnitz, Stuttgart, Hanna Keller, Tel. (0711)84 29 37
Heimatgruppe Schlawa/Schlesiersee, Gärtringen, Wolfgang Röhn, Tel. (07034) 2 99 23
Schmiedeberger Heimatgruppe, Edeltraut Anders, Tel. (05101) 1 23 98
Heimatfreunde Schmottseiffen Schlesien, Remscheid, Oswald Rösler, Tel. (02191) 6 25 82
Seidenberger Heimatgruppe, Springe, Christoph Adler, Tel. (05041) 97 17 92
Seitendorfer Heimatgruppe, Zittau, Gerold Schmacht, Tel. (035823) 8 67 73
 
T
Thiemendorfer Heimatgruppe, Brigitte Mandel, Tel. (035829) 6 10 19
Trachtentanzgruppe "Jonathan"
Heimatgruppe Trachenberg, Lietsch, Tel. (034348) 5 10 67
Bundesheimatgruppe Trebnitz/Schlesien in Goslar, Ilse Majunke, Tel. (0228) 66 26 40
 
V
LMS Velbert, Damian Spielvogel (Vors.), Tel. (02244)9 25 90
VDH Oppeln e.V.
VSK Schlesien, Heinrich Dhom, Tel. (08036) 83 14
 
W
Heimatgemeinschaft Wansen, Bielefeld, Manfred Endreß, Tel. (0521) 8 55 06
Wigandsthal-Bad Schwarzbach, Christa Langer, Tel. (02335) 30 81
Heimatgruppe Wohlau, Roland Becker, Tel. (02103) 7 27 15
LdO Würzburg, Günther Rinke, Würzburg, Tel. (0931) 818 69