Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2011

 

sh12 2011
 

Schlesien heute Nr. 12/2011

  • Bundespräsident Wulff in Breslau
  • Sanierung von Kloster Grüssau abgeschlossen
  • Deutsche und Polen würdigen Johannes Hellmann, den Vater der Feuerwehren Schlesiens
  • In memorian Prof. Gottfried Kiesow
  • Peter Graf Henckel von Donnersmarck geehrt
  • Revitalisierungskonzepte für leerstehende Schlösser in Großbritannien und Siebenbürgen
  • Aufschwung bei Deutschen im Glatzer Land
  • Poster in Heftmitte (A3): Jahrhunderthalle Breslau, Foto: Marek Maruszak
  • Festliche Tage an der Universität Breslau
  • Das Herzogtum Teschen
  • Breslauer Oper

     

sh11 2011 

Schlesien heute Nr. 11/2011

  • Parlamentswahlen in Polen am 9. Oktober 2011
  • 200 Jahre Breslauer Universität
  • Interview Prof. Dr. Jan Harasimowicz
  • Tagung zum Schicksal der Juden
  • Groschowitzer bitten um Spenden
  • Liegnitz leuchtet - Liegnitz lebt
  • Heftmitte: Prospekt "Schlesische Schatztruhe" (12 Seiten)
  • Striegauer Granitwerke
  • Andreas Gryphius (1616-1664)
  • Bücherschätze aus schlesischen Adelsbibliotheken
  • Münchengrätz in Nordböhmen
  • Viele schlesische Kurbetriebe privatisiert
  • Deutsche und Polen trauern um Angelika Marsch

     

sh10 2011
 

Schlesien heute Nr. 10/2011

  • Kulturpreis Schlesien 2011 verliehen
  • 200 Jahre Botanischer Garten Breslau
  • "Der Görlitzer" Nr. 5
  • Im Gespräch: Protonotar Paul Pyrchalla, Seelsorger in Hindenburg/Zabrze
  • Vom Segelfliegen in Reichweite des Riesengebirges
  • Neues Hotel "Schwibbogen" auf dem Görlitzer Obermarkt
  • A3-Poster (Heftmitte): Rzeszow
  • Rzeszow - Einladung in die Hauptstadt des Karpatenvorlandes
  • Christian Freiherr von Wolff (1679-1754)
  • Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum:
    "Schlossgeschichten - Adel in Schlesien"
  • Die Kammerswaldauer Bethauskirche
  • 46. Internationales Musikfestival Wratislavia Cantans in Breslau
  • Görlitzer Stadthalle wird saniert
sh9 2011
 

Schlesien heute Nr. 9/2011

  • Ausstellung "Polen und Deutsche" in Berlin
  • Schlesische Farben bei der 48. Europeade in Tartu/Estland
  • "Der Görlitzer" Nr. 4
  • 20 Jahre deutsch-polnische Begegnungen in Günne
  • 200. Geburtstag von Ferdinand Martius - Erbauer Schloss Kamenz
  • Neues Kutschenmuseum in Gallowitz bei Breslau
  • Ausstellungen von Haus Schlesien
  • Einladung nach Militsch/Milicz und das Bartschtal
  • Zum 150. Todesjahr von Ernst Friedrich Zwirner
  • Enthüllung einer Gedenktafel im Krs. Lauban
  • Arnold Zweig - Jüdischer Schriftsteller mit schlesischen Wurzeln
  • Die Hirschberger Schleierherren (4)
  • Leserreisen 2012
 sh8 2011

Schlesien heute Nr. 8/2011

  • Impressionen vom 13. Schlesischen Tippelmarkt in Görlitz
  • Deutschlandtreffen der Schlesier in Hannover
  • Im Gespräch: Rudolf Götz, Landesbeauftragter für Vertriebene und Aussiedler in Niederschlesien
  • Niederschlesischer Bauernhof zum Leben erweckt.
  • Viele Schlesier trauern um Otto von Habsburg.
  • Ausstellung: Der Naumburger Meister
  • Willkommen im Hotel "Nowa Ski"
  • A3-Poster (Heftmitte): Die Gröditzburg/Grodziec
  • Auf dem größten Vulkan Niederschlesiens - Ein Besuch der Gröditzburg
  • Polen führt ein neues Mautsystem ein
  • Große Schlesier: Eduard Schüller
  • 8. Weberfestival in Carlsruhe/Pokoj
  • "Der Görlitzer" Nr. 3
  • Die Goldene Hochzeit des Grafen von Ballestrem.

 sh7 2011

Schlesien heute Nr. 7/2011

  • Breslau wird Europas Kulturstadt 2016
  • Jubiläum - 800 Jahre Stadt Goldberg/Zlotoryja
  • 700-Jahr-Feiern in Ketschdorf/Kaczorow
  • Gedenktafel an der Ruine der Pestkirche in Naumburg bei Bunzlau
  • Rekonstruktion der Breslauer Engler-Orgel beginnt schneller als gedacht
  • Der Findlingspark in Nochten
  • "Der Görlitzer" Nr. 2
  • "Zu Görlitz an der Neiße" (Lied mit Noten)
  • Niederschlesisches Webereimuseum in Landeshut
  • Geschichte des Schlosses in Groß Strehlitz
  • Klein Helmsdorf im Bober-Katzbach-Gebirge
  • Vor 90 Jahren: Das Komplott von Oberschlesien
  • Peter Graf Yorck von Wartenburg (Kreisauer Kreis)
  • Breslauer Oper - Gelungener Ausklang der Spielsaison
  • Einladung nach Schweidnitz inkl. A3-Poster (Heftmitte)
 sh6 2011

Schlesien heute Nr. 6/2011

  • Görlitz zeigt die via regia
  • Einladung nach Lauban
  • "Der Görlitzer" Nr. 1
  • Umgebindehäuser östlich der Neiße
  • A3-Poster (Heftmitte): Schloss Krasiczyn
  • 60 Jahre Glatzer Gebirgs-Verein in Braunschweig
  • Nobelpreisträger Günter Blobel feierte 75.
  • Die drei Generationen der Schleierherren (3)
  • Martin Opitz (1597-1639)
  • Christoph Hein liest in Düsseldorf
  • Gelungene Premiere von Wagners "Parsifal" in Breslau
  • Fotowettbewerb über Görlitz

 sh5 2011

Schlesien heute Nr. 5/2011

  • Herrenhaus in Preußenthal bei Militsch
  • Neue Aktivitäten auf Schloss Lomnitz
  • Einladung nach Ratibor
  • Empörung über Jaroslaw Kaczynski
  • Im Gespräch: Bernard Gaida, Vorsitzender VdG
  • Neue Ausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum "Schlossgeschichten - Adel in Schlesien"
  • Ausstellung über deutsch-polnische Geschichte von Görlitz und Zgorzelec seit 1933
  • Willkommen auf Schloss Braunau
  • Der Kaisertrutz und die Landesschau
  • Breslau und seine Historiker im 20. Jahrhundert
  • - Im Gespräch: Marek Rutkowski (CarpeDiem Touristik ehem. Schlesien Touristik Service in Görlitz)
  • Das Land der erloschenen Vulkane (Bober-Katzbach-Gebirge)
 sh4 2011

Schlesien heute Nr. 4/2011

  • Görlitz will Weltkulturerbe werden
  • Im Gespräch: Stephan Grigat, Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen
  • Umgebindehäuser in Schlesien, Böhmen und der Oberlausitz
  • Einladung in das Gasthaus zum Grünen Ei in Ober Görisseiffen bei Löwenberg
  • Schlosshotel Kunzendorf in der Grafschaft Glatz
  • Der Braunkohletagebau Turow
  • Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck (1776-1858)
  • 700 Jahre Ketschdorf/Kaczorow
  • Der Kategorische Imperativ - Auszug aus Renata Schumanns Buch "Heimkehr in die Muttersprache"
  • "Via regia" in Görlitz - Sächsische Landesausstellung wirft ihre Schatten voraus
  • Max Herrmann Neisse in Görlitz

     

 sh3 2011

Schlesien heute Nr. 3/2011

  • Einladung nach Jauer/Jawor
  • Schloss Rothenhorn
  • 3. Sächsische Landesausstellung via regia in Görlitz
  • 800 Jahre Goldberg/Zlotoryja
  • Jürgen Gretschel - Schlesisches Urgestein in Liegnitz
  • Erinnerung an die Volksabstimmung in OS vor 90 Jahren
  • Alfred Theisen sprach mit Lutz Thielemann, GF der Europastadt Görlitz-Zgorzelec GmbH
  • Hirschberger Schleierherren (2)
  • Bunzlauer Lehmmenschen werben für Schlesien
  • Dr. Eduard Schnitzer - Arzt, Afrikaforscher und Kolonialgouverneur aus Oppeln (1840-1892)
  • Neues Buch von Ekkehard Kuhn

 sh2 2011

Schlesien heute Nr. 2/2011

  • Deutsch im Oppelner Land
  • Einladung nach Bad Landeck
  • Einladung nach Troppau
  • Schloss und Park Hainewalde
  • Kupfer und Silber aus Schlesien - KGHM
  • Karl Heinrich Klingert (1760-1828) - Erfinder des Tauchanzugs
  • A3-Poster (Heftmitte): Wölfelsgrund im Glatzer Land , Foto: Marek Maruszak
  • Vor 200 Jahren wurde der "Schlesische Bienenvater" Johannes Dzierzon geboren
  • Wintersport im Riesen- und Isergebirge
  • Premiere "Romeo und Julia" - Breslauer Oper

     

 sh1 2011

Schlesien heute Nr. 1/2011

  • 800 Jahre Goldberg/Zlotoryia - Schlesiens älteste Stadt
  • Prof. Ferdinand Sauerbruch (1875-1951)
  • Im Gespräch: Marek Mazurkiewicz, Beauftragter des Oppelner Woidwoden für nationale Minderheiten
  • Schlesische Schlösser: Das Herrenhaus von Obersteinkirch
  • Die Zackenbahn - Eisenbahngeschichte im Riesengebirge
  • Zwei Maler aus Schlesien: Georg Paul Heyduck und Christof Heyduck
  • A3-Poster (Heftmitte): Hirschberg, Gnadenkirche mit Riesengebirge , Foto: Marek Maruszak
  • Paul Keller: Die Leiden und Freuden des Winters
  • Haus Schlesien unterstützt Heimatstuben
  • 25 Jahre Höfer Verlag