Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2014

sh12 2014
 

Schlesien heute Nr. 12/2014

  • Schloss Stonsdorf und sein Landschaftspark
  • Angela Merkel und Ewa Kopacz in Kreisau
  • Wahlen in Schlesien
  • Schlesischer Christkindlmarkt zu Görlitz
  • Im Gespräch: Annemarie Franke, Kulturreferentin für Schlesien
  • Reise auf den Spuren zur Familie von Hohenlohe in Oberschlesien
  • Faszinierendes Afrikarium im Breslauer Zoo
  • "Lower Silesia Country Life" - Schlesien in London präsentiert
  • Sonderausstellung "Pfefferkuchen..." im Schlesischen Museum zu Görlitz
  • Hübner Bäcker in Horka - Schlesische Backtraditionen
  • Lederfabrik und -handlung Ludwig Heinrich in Görlitz
  • Schlesischer Geschichtsfreund Nummer 250
sh11 2014 

Schlesien heute Nr. 11/2014

  • Einweihung Gedenkstein Paul Sauer
  • Im Gespräch: Raphael Bartek (HDPZ)
  • Schloss Fischbach/Karpniki im Riesengebirge
  • Heinrich-Göppert-Denkmal in Breslau
  • 12 Seiten Prospekt "Schlesische Schatztruhe" (Heftmitte)
  • Was wird aus Transnistrien?
  • Im Gespräch: Wolfgang Ipolt, kath. Bischof von Görlitz
  • 4. Dampflokfest in Königszelt
  • Reinhold Gall bei den Deutschen in Schlesien
  • Was in der Ukraine auf dem Spiel steht
  • Schlesisches Museum ehrt Volker Bandmann
  • Gegenreformation in Schlesien

sh10 2014
 

Schlesien heute Nr. 10/2014

  • Schloss Krobnitz lädt ein
  • Hirschberger Treffen in Hirschberg
  • Impressionen von Schloss Pless/Pszczyna
  • Schlesiens größte Schlagergala in Kandrzin-Cosel
  • Schloss Adelsbach/Struga (Arne Franke)
  • A3-Poster (Heftmitte): Altstadtbrücke Görlitz (Moritz Kertzscher)
  • Das Landratsamt in Rosenberg/Olesno
  • Der Gottwaldhof im Glatzer Bergland lädt ein
  • Erinnerung an Herbert Czaja (1914-1997)
  • 49. Wratislavia-Cantans-Festival in Breslau
  • Seniorenresidenz am Fuße der Schneekoppe
  • Roswitha Schieb: Reise nach Schlesien und Galizien
sh9 2014
 

Schlesien heute Nr. 9/2014

  • 51. Europeade in Kielce
  • Interview mit Dr. Wolfgang Illert zum Tag des offenen Denkmals
  • Görlitz ein Sanierungswunder - Im Gespräch: OB Siegfried Deinege
  • European Heritage Day in Nieder- und Oberschlesien
  • Schloss Oels/Olesnica - eine der best erhaltenen Renaissance-Residenzen Schlesiens
  • 800-Jahr-Feier in Lähn/Wlen im Kreis Löwenberg
  • A3-Poster (Heftmitte): Friedenskirche Schweidnitz (Marek Maruszak)
  • Im Gespräch: Historikerin und Journalistin Beata Maciejewska
  • Ausstellung "Kreisauer Kreis" in Haus Schlesien
  • Joseph Elsner - ein schlesischer Komponist
  • Soldatendenkmal in Geibsdorf/Siekierczyn wieder aufgestellt
  • In Verdun - Eindrücke von einem Kriegsschauplatz
  • 1954 - Kommunisten verschleppen 1200 schlesische Nonnen

 sh8 2014

Schlesien heute Nr. 8/2014

  • Einladung nach Sprottau - Stadt der Begegnung
  • 10. Weber-Festival in Carlsruhe
  • Im Gespräch: Dr. Jerzy Gorzelik
  • Gut am See vor den Toren von Görlitz
  • Festival dell'Arte im Hirschberger Tal
  • Breslau als Kulturhauptstadt Europas 2016 - Vorbereitungen auf Hochtouren
  • Das Schloss in Sächsisch Haugsdorf
  • 9. Christliche Begegnungstage in Breslau
  • A3-Poster (Heftmitte): Blick von der Gröditzburg (Marek Maruszak)
  • Literaturtage in Görlitz-Zgorzelec vom 11.-14. September 2014
  • Der Kreisauer Kreis - Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien
  • Wüstewaltersdorfer präsentieren Erinnerungsstücke auf Kynsburg
  • Paul Grun - ein Schlesier war erster Gefallener des 1. Weltkrieges
  • Kultur und Kohle in Kattowitz - Dirigent Alexander Liebreich
  • Der Pokoyhof in Breslau

 sh7 2014

Schlesien heute Nr. 7/2014

  • Schlosshotel Topacz bei Breslau
  • Schlesischer Tippelmarkt
  • Einladung nach Oppeln mit Stadtplan von Oppeln
  • 300-Jahr-Feier der Weihe der Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz in Militsch
  • Friedenskonzert der Erika-Simon-Stiftung in der Friedenskirche Jauer
  • Qubus-Hotel in Liegnitz
  • Im Gespräch: Vizemarschall Roman Kolek - Vertreter der Deutschen in der Regierung der Woiw. Oppeln
  • "Macbeth" in der Breslauer Jahrhunderthalle
  • Minderheitenwallfahrt auf dem Sankt Annaberg
  • Therese Chromik erhielt den Andreas-Gryphius-Preis
  • Industriade ist neuer Magnet für schlesische Denkmäler (OSLM)
  • Dampflokfest in Königszelt am 13.-14. September 2014

 sh6 2014

Schlesien heute Nr. 6/2014

  • Ja zur Stadthalle Görlitz
  • Oratorium Marianum der Universität Breslau fertig
  • Große Sommerausstellung Schloss Wernersdorf
  • Vierfach-Ausstellung "Adel in Schlesien" in Berlin vorgestellt
  • Mit dem Radel zum Adel - unterwegs in der Oberlausitz und Niederschlesien
  • Museum der Deutschen in Böhmen: Im Gespräch Blanka Mouralova und Jan Sicha
  • Großes Museumsjubiläum in Troppau
  • Einladung nach Pitschen/Byczyna (OS)
  • Impressionen vom 2. Ball auf Schloss Wichelsdorf (Poster Heftmitte)
  • Heßsche Gruftkapelle auf dem Gnadenfriedhof in Hirschberg
  • Im Gespräch: Dr. Rainer Lemor, Nachfahre des Mitinhabers der bekannten Breslauer Silberwarenfabrik Julius Lemor
  • Schlesische Vehikel im Oberschlesischen Landesmuseum
  • Schloss Klitschdorf/Kliczkow - die Perle am Queis


 sh5 2014

Schlesien heute Nr. 5/2014

  • 100 Jahre Riesengebirgsmuseum in Hirschberg/Jelenia Gora
  • Die Kynsburg/Zamek Grodno
  • Oberschlesisches Landesmuseum erhält historische Urkunden und Exponate der FAm. Hatzfeldt
  • Im Gespräch: Prof. Dr. Michael Pietsch und Dr. Albrecht Tyrell (Haus Schlesien)
  • A3-Poster (Heftmitte): Heuscheuergebirge - Foto von Marek Maruszak
  • Ausstellung über Friederike Gräfin von Reden im Museum der Universität Breslau
  • Einladung in das Heuscheuergebirge (Tafelgebirge)
  • Schönwald - ein stickendes Dorf aus der Vergangenheit
  • Breslauer Fürstbischof Georg Kardinal von Kopp (1837-1914)
  • In memoriam Werner Schmauch
  • Partec in Görlitz baut aus
  • Tag der Oberschlesier 2014 in Hamm

 sh4 2014

Schlesien heute Nr. 4/2014

  • Ausstellung "Adel in Schlesien" in Görlitz
  • Berlin bebte unter der ITB - Schlesien war besonders stark vertreten
  • Goldbergwerk Reichenstein/Zloty Stok
  • Im Gespräch: Norbert Rasch, Chef der Deutschen im Oppelner Land
  • 100 Jahre Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn
  • Vorankündigung: "Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser"
  • Einladung nach Lähn/Wlen, Kreis Löwenberg zur 800-Jahr-Feier
  • Poster Heftmitte: Kloster Heinrichau (Marek Maruszak)
  • Schloss Trachenberg/Zmigrod
  • Breslauer Oper
  • Orgel der Friedenskirche Schweidnitz in Not
  • Prof. Dr. Johannes Piersig (1907-1998)
  • Kleines Osterfest in Schloss Lomnitz

 sh3 2014

Schlesien heute Nr. 3/2014

  • Die Burg Kynast (Chojnik)
  • Im Gespräch: Siegfried Deinege, OB von Görlitz
  • Neue Hoffnung für Schloss Scharfeneck/Sarny in der Grafschaft Glatz
  • A3-Poster (Heftmitte): Bunzlau
  • Mythos Lemberg (Leserreisen)
  • Schloss Goßwitz bei Görlitz lädt ein
  • Peter Hesse - Der Herr der Bunzlauer Keramik
  • Ausstellung: Schlossgeschichten. Adel in Schlesien (München)
  • Im Gespräch: Klaus Weigelt "Das nachlastende Jahrhundert"
  • Bad Warmbrunn lädt ein
  • Klaus Klöppel, Pressesprecher Poln. Fremdenverkehrsamt
  • Militscher Gnadenkirche feiert Einweihung vor 300 Jahren

 sh2 2014

Schlesien heute Nr. 2/2014

  • Schlosshotel Sieben Weiher bei Nimptsch/Niemcza
  • Im Gespräch: Bernard Gaida, Vorsitzender der Deutschen in Polen
  • Einladung zum Treffen der Hirschberger in Hirschberg
  • Breslauer Oper: Das Mädchen mit den Glasaugen
  • Darius Milinski - Ein Künstler aus Straßenhäuser (Plawna Dolna)
  • Kurhotel "Cottonina" bei Bad Flinsberg
  • Riga - Europas Kulturhauptstadt 2014
  • Görlitz zeigt sich im Eröffnungsfilm der 64. Berlinale
  • Wissenschaftler und Politiker - Jan (Johann) Evangelista von Purkynje (1787-1869)
  • Schlesier bei Ministerpräsident Stephan Weil
  • Erzbischof Alfons Nossol
  • Band 3: Adel in Schlesien und Mitteleuropa

 sh1 2014

Schlesien heute Nr. 1/2014

  • Schloss Wernersdorf lädt ein
  • 10 Jahre Niederschlesischer Miniaturenpark
  • Im Gespräch: Weronika Raitza, eine deutsche Oberschlesierin
  • Impressionen vom Wohltätigkeitsball auf Schloss Wichelsdorf
  • Prof. Norbert Heisig wurde 80
  • Breslauer Kunst 1850-1945
  • A3-Poster (Heftmitte): Paul Weiman, Schneegruben 1943, Öl auf Leinwand
  • Adolph Friedrich Hesse (1809-1863) - Breslauer Orgelvirtuose
  • Wo die Zeit stehen bleibt - In den ostgalizischen Karpaten leben die Huzulen
  • OMV-Bundestagung mit Angela Merkel in Berlin
  • ADAC-Präsident im Oberschlesischen Landesmuseum
  • Willkommen im Mühlenhotel in Girbigsdorf bei Görlitz
  • Weihnachten in Schlesien und Oberschlesien
  • Tagung: Deutsche im kommunistischen Polen