Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2018

 

sh12 2018a

Schlesien heute Nr. 12/2018

  • Schlesische Weihnachtsmärkte
  • Buchpremiere: Jüdisches Leben in Schlesien
  • Schloss Kamnitz lädt ein
  • Milliardenprogramm für die Lausitz
  • Musikgruppe aus Lemberg beim Schlesischen Christkindelmarkt
  • CDU und AFD haben Kandidaten nominiert
  • Kommunalwahlen in Nieder- und Oberschlesien
  • Polnisch-deutsche Begegnungswoche in Breslau
  • 25 Jahre DFK Glatz
  • Erinnerung an Hertha Sponer
  • Historisches Glatz mit Stadtrundgang
  • Schlesischer Geschichtsfreund
  • Das Capitol in Breslau
  • Suche nach Heimat - Theo Richter im Gepräch
  • Deutsch-polnische Musikbegegnungen
  • VSK feiert Jubiläum
  • Einladung zur Winterakademie auf Schloss Wernersdorf
  • Clam-Gallas-Denkmal in Reichenberg
  • Breslauer Fußballarchäologie
  • 200 Jahre Julius Lemor - Laudatio von Dr. Markus Bauer
  • Weihnachtliche Geschenkideen der Schlesischen Schatztruhe

sh11 2018

Schlesien heute Nr. 11/2018

  • Jürgen-Gretschel-Preis verliehen
  • Johanniterschloss in Lagow
  • 40 Jahre Haus Schlesien
  • Bundespräsident Steinmeier zu Besuch im Landkreis Görlitz
  • Singender Neugörlitzer - Toby (Thobias Thalhammer)
  • Regionalwahlen in Schlesien - erste Bilanz
  • Breslauer Opernsaison 2018/2019 eröffnet
  • Zentrum gegen Vertreibungen eröffnet neue Ausstellung
  • Erster Bestattungswald Niederschlesiens
  • "entkommen" 1622-1945-2015 - Das Dreiländereck zwischen Vertreibung, Flucht, Ankunft
  • Markus von Gosen im Städtischen Museum Breslau
  • Faksimile-Ausstellungen zum Breslauer Psalter
  • Musikalische Breslauer Zwerge
  • BreslauerPreis der Fürstin Hedwig
  • Kulturpreis Schlesien in Liegnitz vergeben
  • Katalog "Schlesische Schatztruhe" (12 Seiten)
  • Stimmungsvolles Hotel im Johanniterschloss Lagow
  • Monatstreffen des Europaforums in Breslau
  • Ukrainisch-ungarische Querelen
  • Gräber der Vorfahren - ein seltenes Glück
  • Impressionen vom jüdischen Friedhof in Czernowitz
  • 15. Todestag von Heinz Piontek
  • 100 Jahre altes Souvenir aus dem Riesengebirge kam nach Görlitz
  • Friedrich der Große und die Kirchen in Cosel
  • Stiftung OP ENHEIM
  • Mikde-Sanierung in der Breslauer Synagoge
  • Fußball im Vorkriegs-Breslau uvm.

Sh10 2018

Schlesien heute Nr. 10/2018

  • Hans Pleschinski Lesung im Haus Wiesenstein
  • Prager Frühling in Schlesien
  • Görlitzer Unternehmerreise nach Liegnitz
  • Wer wird neuer Oberbürgermeister in Görlitz?
  • Ausstellung "Mythos Europa" in Stadthalle Görlitz
  • Eurydike in Breslau
  • 750 Jahre Klostergründung von Neuzelle
  • Karl von Holtei
  • Friedrich Wilhelm von Reden
  • Maler und Graphiker Georg Nerlich
  • Historiker Damian Golabek über Sowjetzeit 1939-40
  • Endspiel um die deutsche Meisterschaft 1909 in Breslau
  • Richtfest in Lomnitz
  • Hotel Metro View in Glatz (Klodzko)
  • Im Gespräch: Claudius Badura, Wirtschaftskammer Schlesien
  • Tschechisch Schlesien - Schauplatz der Invasion 1968
  • Kirchen auf Wanderschaft
sh9 2018

Schlesien heute Nr. 9/2018

  • Weinfest in Grünberg
  • Kulturfestival in der Jahrhunderthalle
  • Schloss Falkenberg in Oberschlesien
  • Rückgabe von NS-Raubkunst
  • Breslauer Fußballarchäologie in Görlitz
  • Literaturfestival im Glatzer Bergland
  • Ostgalizien - Ungeschliffene Perle Mitteleuropas
  • Sanierung der "Fluchtburg" hat begonnen
  • Umstrittener Seeliger August Hlond
  • Schlesier trauern um Gottfried Milde
  • Breslau vor den Kommunalwahlen
  • Gerhart Hauptmann: Letzte Nacht im Elternhaus
  • Jazz-Festival in Breslau
  • Polenkarte für Ukrainer
  • Freundschaft über Grenzen und Generationen
  • Herrnhuter Sterne (Schlesische Schatztruhe)

sh8 2018

Schlesien heute Nr. 8/2018

  • Viele Feste in Schlesien
  • Osthandel blüht weiter
  • Breslauer Fußballarchäologie
  • Gertrud-Staats-Ausstellung in Breslau
  • Die Zukunft der Görlitzer Stadthalle, mit Dr. Wieler im Gespräch
  • 80. Geburtstag Dieter Hein (Niederschlesische Wurstmanufaktur)
  • Brot- und Lebkuchenfest in Jauer
  • Im Land des Rübezahls
  • Hotel Tumski in Breslau
  • Gregor Henckel-Donnersmarck zu Gast in Görlitz
  • 40. Jahrestag des Prozesses gegen Rudolf Bahro
  • Glogau in der Franzosenzeit - Grabstein restauriert
  • Kaltenbruch - Gespräch mit Krimiautorin Michaele Küpper
  • Multimediale Ausstellung in Lomnitz
  • Hochschulwesen in Polen
  • Lüben 1982
  • Mittel- und Osteuropa-Jahrbuch 2018
  • Die Kirche in Lubetzko
  • Personen: Horst Milde, Kardinal Meisner, Rosemarie Kerner...

sh7 2018

Schlesien heute Nr. 7/2018

  • Bezauberndes Weißrussland
  • Abschied von Carl Hauptmann
  • Christen in Schlesien
  • Sanierung der Liebichshöhe in Breslau
  • Griechisches Fest in Görlitz Ost
  • Frank-Walter Steinmeier traf Deutsche aus Polen in Warschau
  • Buckow-Orgel in Nieder Seifersdorf
  • Sagen vom Rübezahl - Arno Lubos
  • Historische Woche im Landkreis Neustadt/OS
  • Deutsche Gerichte retten polnische Transportunternehmer
  • Notkirchen in Oberschlesien
  • Protestantische Insel Rösnitz-Steuberwitz im Kreis Leobschütz
  • Zum 60. Geburtstag von Prof. Michael Pietsch
  • 25jähriges Jubiläum VSK
  • Neuigkeiten des Geschichtsvereins Kreis Löwenberg
  • Zusammenarbeit Niederschlesien-China
  • 500 Jahre Evangelisches Schlesien
  • Deutsch-Polnische Gesellschaft der Uni Breslau
  • Schlesische Vereine in der Exkstraklasa
sh6 2018

Schlesien heute Nr. 6/2018

  • Jüdisches Leben in Schlesien
  • Porzellanmuseum Waldenburg
  • Kurerlebnis Ostsee - Kurhaus Baltyk in Kolberg/Kolobrzeg
  • Denkmalfest in Görlitz
  • 20 Gründe für Görlitz
  • Karrikatur "Görlitz" von Andreas Isak Neumann-Nochten (1 Seite)
  • Gespräch mit Bürgermeister Rafal Gronicz, Zgorzelec
  • Pfeifenorgel für das Nationale Musikforum Breslau
  • Grenzüberschreitendes Schulbuch für polnische und deutsche Jugendliche
  • Die unbekannte Bergwelt der Deutschen
  • Der weitgehend vergessene Frieden von Brest-Litowsk
  • Leinwarenfabrik S. Fränkel aus Neustadt O.S.
  • Siemens bleibt in Görlitz
  • Literatur von Katharina Elliger
  • Interview mit Karol Madaj, ehem. erfolgreicher Radsporttrainer
  • Josef Gröger erhält Bundesverdienstkreuz
  • 20. Geburtstag Haus der Deutsch-polnischen Zusammenarbeit
  • Nachklang zum polnischen Kinofilm Zgoda
  • Horst Moudry feiert 90. Geburtstag
  • Neues Buch zur Geschichte der Kraschnitzer Anstalten
  • Kreisau neu gelesen - Buchvorstellung im Schlesischen Museum
sh5 2018

Schlesien heute Nr. 5/2018

  • Welterbe Bergbau Tarnowitz
  • Schlösser Saabor und Leopoldshain
  • Wandern auf der Via Regia
  • Südtiroler wehren sich gegen Wölfe
  • St. Michael-Ritterorden traf sich in Görlitz
  • Autoren Angela Pfotenhauer und Elmar Lixenfeld
  • Fliederfest auf Schloss Carolath
  • Neue Kulturreise: Auf den Spuren von Carl u. Gerhart Hauptmann mit Lesung
  • Eisenbahn-Miniaturwelt in Gleiwitz
  • Wasserkrieg in Polen - Friedländer Gebiet droht Wasserverlust
  • Therese Chromis dichterischer Kosmos
  • Internationales Wratislavia-Cantans-Festival
  • Franz Dienst erforscht Geschichte von Kleinhelmsdorf
  • Saftl und Arnold - Brüder im Herzen
sh4 2018

Schlesien heute Nr. 4/2018

  • ITB: Osttourismus boomt
  • Miroslav Klose - Ehrenbürger von Oppeln
  • Touristenmagnet Schneekoppe
  • Ars Augusta und die vergessene Kunst
  • Stephan Kühn, MdB, Perspektiven für via regia
  • Uwe Behnisch, Sachsenbüro Breslau
  • Dr. Jens Baumann, Sächsisches Innenministerium
  • Benefizkonzert für Friedenskirche Schweidnitz
  • Deutsche Inschriften in Oberschlesien
  • in memoriam: Nobelpreisträger Günter Blobel
  • in memoriam: Ota Filip
  • Monika Taubitz - Ehrenbürgerin von Meersburg
  • Literaturtage an der Neiße
  • Breslauer Ballett
  • Neue Sachsen-Polen-Projekte
  • Bad Landeck
sh3 2018

Schlesien heute Nr. 3/2018

  • Europa  Chor Akademie Görlitz
  • Sprachgenie Emil Krebs
  • Schloss und Gut Lomnitz
  • Bernhard Kremser und sein Görlitzer Atelier
  • Herkunftsrecherche zu NS-Raubkunst
  • Zum 87. Geburtstag von Janosch
  • Neuer Roman Wiesenstein von Hans Pleschinski
  • Unterwegs in Polen von Hans Bollinger
  • 3. Winterakademie in Wernersdorf
  • Auf den Spuren der Deutschen im Südkaukasus
  • Heinrichsburg im Hirschberger Tal
  • Polnisches Erbe in postsowjetischen Nachbarstaaten
  • Görlitzer Krisen als Weckruf
  • Stanislaw Wiza - Erfolgsgeschichte Bunzlauer Keramik
  • Zum 100. Geburtstag von Jutta Osten (OSLM-Ausstellung)
  • Sommersingen in Schlesien
sh2 2018

Schlesien heute Nr. 2/2018

  • Rafal Dutkiewicz in Görlitz
  • Benefizbälle in Liegnitz und Braunau
  • Geschichten vom polnisch-türkischen Grenzland
  • Wanderausstellung 600 Jahre Grenzgeschichte
  • Wurstmanufaktur Hein in Görlitz
  • Im Gespräch: Edgar Wippel
    - Vorsitzender Allgemeiner Unternehmerverband Görlitz und Umgebung
  • Erfolgsgeschichte des Liegnitzer Theaters
  • Neuvorwerk bei Primkenau
  • Kupfermuseum in Liegnitz feiert
  • Skispaß im Hirschberger Tal
  • Schlesische Feste 2018
  • Gornik Hindenburg startet durch
sh1 2018

Schlesien heute Nr. 1/2018

  • Schloss Fürstenstein im Waldenburger Bergland
  • 10 Jahre Deutsch-polnischer Denkmalschutz
  • Ostmitteleuropa boomt
  • Gotthardt von Wallenberg - Ein adeliger Schlesier kehrte zurück
  • Aktiver deutscher Freundschaftskreis im Glatzer Land
  • Im Gespräch: Gründer der Stiftung "Silesia Nova"
  • Der schlesische Geschichtsfreund wird 85
  • Jochen Klepper - Zum Gedenken
  • Hans-Georg-von-Arnim-Denkmal in Liegnitz
  • Zum Gedenken an Johann Joseph Claßen
  • Pater Leppich - Das "Maschinengewehr Gottes"
  • Trügerische Ruhe bei Siemens in Görlitz
  • Brauchtum: Die schlesischen Weihnachtszepter
  • Schlesische Heimatstuben gesichert