Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2021

Schlesien heute Nr. 12/2021

  • Vater der Paralympics: Sir Ludwig Guttmann
  • Schlösser im Glatzer Bergland
  • Riesengebirgspreis für Literatur an Marcin Wawrzynczak
  • In memoriam: Wolfgang Thust
  • Eichendorff-Literaturpreis 
  • Waltraud Simon in Jauer geehrt
  • Wintersport in Schlesien
  • Spannende Spurensuche im Neiderland
  • Jahrestagung  VSK in Lomnitz und Buchwald
  • 180 Jahre Breslauer Oper
  • Egon Helmut Rakette
  • Oberschlesische Porträts: Franz Waxmann 
  • Schlesischer Volkswiderstand im Nationalsozialismus
  • Wird Bober-Katzbach-Gebirge Geopark?
  • Grünberger Region produziert wieder Sekt
  • Ausstellung im Schloss Fürstenstein

Schlesien heute Nr. 11/2021

  • Schlosshotel Henryków lädt ein
  • Die geheime Welt von Turisede
  • Kulturpreis Schlesien verliehen
  • Rafał Dutkiewicz – Ehrendoktor der Breslauer TU
  • Klaus Johannis mit Karlspreis geehrt
  • Monument der Adelsfamilie von Gersdorff wiedergefunden
  • Liegnitzer feierten Erntedankfest in Liegnitz
  • Neue Partnerschaft Militsch/Milicz-Springe
  • Straßenbahn Max Berg on Tour
  • Der Mohn – eine schlesische Köstlichkeit
  • Weinberg Silesian beim Zobten
  • Epitaphien in Niederschlesien
  • Karolina Trela – Musiktalent aus Oberschlesien
  • Oberschlesische Porträts: Heinz Piontek
  • Im Gespräch: Mirko Seebeck
  • Wratislavia Cantans in Breslau
  • Die Befreiung des Bergwerks „Wujek“ in OberschlesienI
  • +++ Katalog Schlesische Schatztruhe (12 Seiten) +++

Schlesien heute Nr. 10/2021

  • Ballestrem-Schloss Plawniowitz
  • Im Gespräch: Henryk Kroll
  • Die Krim – ewiger Zankapfel
  • Schloss Modlau im Kreis Bunzlau
  • Verschollene Bilder wieder im Nationalmuseum Breslau
  • Metallkünstler Hans Johannes Beyssell
  • Oberschlesische Porträts: Edith Stein
  • Dr. Hans Kramarz – ein ungewöhnlicher Oberschlesier
  • Gotische Burgen in Polen
  • Rumänien-Schau auf Schloss Fürstenstein
  • Denkmalpreis für Evang. Kulturstiftung Görlitz
  • Rückblick auf die Europa-Akademie
  • 100 Jahre Historische Kommission für Schlesien
  • Wirtschaftsforum in Krummhübel
  • Tosca-Premiere der Breslauer Oper

Schlesien heute Nr. 9/2021

  • Schloss Hohenliebenthal lädt ein
  • Grünberg ruft zum Weinfest
  • Schlesisches Musikfest kehrt zurück
  • Weg frei für die Sanierung des Görlitzer Kaufhauses?
  • 675 Jahre Oberlausitzer Sechsstädtebund
  • 800 Jahre Löbau
  • Partnerschaft Rheinland-Oberschlesien
  • Einladung in das Bober-Katzbach-Gebirge
  • Farbenprächtiges Paradies in Halbau/Ilowa
  • Leben in den Ruinen von Schloss Goschütz
  • Eine Schifffahrt auf der Oder bei Züllichau
  • Ernst Friedrich Zwirner – Erbauer des Kölner Domes
  • Wratislavia Cantans 2021 

Schlesien heute Nr. 8/2021

  • Kulturforum Görlitzer Synagoge eröffnet
  • Schlesischer Musiksommer
  • Bunzlauer Keramifest lädt ein
  • Seehaus in Wernersdorf eröffnet
  • Weinberg „Agat“ im Bober-Katzbach-Gebirge
  • Schloss Peterswaldau im Kreis Reichenbach
  • Deutsches Kulturerbe in Brieg
  • Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
  • Faszinierendes Czernowitz (4)
  • ABC zu Rafal Dutkiewicz (4)
  • Coolinaria für deutsche und polnische Genießer
  • Chopin in Bad Reinerz
  • Schlesischer Musiksommer
  • Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien-Büro in Dresden
  • Angelika Markul-Schau im OP ENHEIM-Haus

Schlesien heute Nr. 7/2021

  • Weinland Polen 2021
  • Neubeginn beim Schlesischen Museum
  • Marienburg an der Nogat
  • Sky Walk in Bad Flinsberg eröffnet
  • Lausitz-Festival 2021
  • Neue Springbrunnen-Attraktion in Liegnitz
  • Zurück in die Heimat der Großeltern
  • Schloss Birkholz/Palac Gruszow
  • Schloss und Kurhaus in Groß Stein (Kamien Slaski)
  • Jüdische Gemeinde in Görlitz
  •  ABC zu Rafal Dutkiewicz (3)
  • Faszinierendes Czernowitz (3)
  • Trebnitzer Ordensschwester Justyna wurde 90
  • Presse im Volkstumskampf in Oberschlesien vor 100 Jahren
  • Thomas Maruck zum Buch von Arno Herzig

Schlesien heute Nr. 6/2021

  • Wratislavia Cantans 2021 lädt ein
  • Vergessenes Königsberg/Ostpreußen
  • Hochklassiges Reiterfest in Görlitz
  • Dr. Markus Bauer geht in Rente, SMG
  • Konzentrationslager Groß-Rosen 
  • Stettin begrüßt Großsegler Ende Juli
  • Faszinierendes Czernowitz (2)
  • Schloss Mengelsdorf im Kreis Görlitz
  • Initiative zur Wiederbelebung Schlesischer Musikfeste
  • Kulturpreis Schlesien für Roswitha Schieb
  • Ausstellung "Deutsche Geschichte in Böhmen" in Aussig
  • Auf jüdischen Spuren in Zülz/OS
  • Gerhart Hauptmann und das Deutsche Museum in München
  • ABC zu Rafal Dutkiewicz (2)

Schlesien heute Nr. 5/2021

  • ABC zu Rafal Dutkiewicz (1)
  • Segensreiches Wirken auf Schloss Muhrau
  • Oberschlesisches Revier im Wandel
  • Görlitzer Sonnenorgel wird vollendet
  • Pommersches Landesmuseum in Greifswald
  • Kathedrale St. Jakobus in Görlitz
  • Breslaus bestes Weinlokal
  • Carl- und Gerhart-Hauptmann-Museum Schreiberhau
  • Faszinierendes Czernowitz
  • Erinnerung an Schloss Neukirch an der Katzbach im Kreis Goldberg
  • Top-Investion in der Oberlausitz - Pianohersteller Bechstein
  • Vor 25 Jahren starb Autorin Erle Bach
  • Fürstbischof Adolf Kardinal Bertram
  • Karl Dedecius zum 100. Geburtstag

Schlesien heute Nr. 4/2021

  • Jakob-Böhme-Stadt Görlitz
  • Schlesische Schlösser im Angebot
  • Johann Amos Comenius
  • Rittergut Klein-Neundorf
  • Historische Bilder auf Schloss Fürstenstein
  • Alte Burg Fürstenstein
  • Deutsche Spuren in Breslau
  • Franz Carl Achard schrieb (Zucker-) Geschichte
  • Landschaftsmaler Carl Ernst Morgenstern
  • Auf den Spuren von Ignaz Jan Paderewski
  • Streit um Tagebau Turow eskaliert
  • Maler und Zeichner Hans Konheisner
  • Fürstenhof in Posen wird sichtbar

Schlesien heute Nr. 3/2021

  • Volksabstimmung in Oberschlesien 1921
  • Bunzlau - mehr als nur Keramik
  • Fürst Hermann von Pückler-Muskau
  • Neues Leben auf Schloss Nieder-Heidersdorf
  • Königsschloss in Warschau
  • Was wird aus Schloss Krobnitz?
  • Ski-Paradie Adlergebirge
  • Der "Wilnaer Blutsonntag" vor 30 Jahren
  • Architekt Waclaw Bienasz - Mitgestalter des heutigen Breslau
  • Willy Fritsch schrieb deutsche Filmgeschichte
  • Debewa-Kaufhaus Gleiwitz - spannender Wirtschaftskrimi 1929
  • Carl Hauptmanns Rübezahl spricht auch Polnisch

Schlesien heute Nr. 2/2021

  • Schloss Hohenfriedeberg (Dobromierz) im Kreis Jauer
  • Sekt aus Schlesien damals und heute
  • Humboldt und Chopin in Schlesien
  • Höhepunkte in Polen 2021
  • Fürstin Daisy-Palmenhaus saniert
  • Breslauer Engler-Orgel soll wieder erklingen
  • Top-Erholung im Eulengebirge
  • Für Wiederaufbau des Boberhauses
  • Neue Bücher: Große Breslauer im Breslauer Rathaus,
     Andreas Kossert: Flucht - Eine Menschheitsgeschichte
  • Erinnerung an Carl Hauptmann
  • Bergbau in OS noch bis 2049
  • Wirtschaftswunder in Osteuropa
  • Zinnsarg von Hans-Heinrich von Hohberg saniert

Schlesien heute Nr. 1/2021

  • Weg frei für neues Zisterzienserkloster
  • Görlitzer Kaufhaus steht auf der Kippe
  • Die Deutschen in Polen
  • Lodz - Mitteleuropas gelobtes Land
  • Lenne-Park in Günthersdorf bei Grünberg
  • Pandemischer Wein - damals und heute
  • Das Norwegische Tal in Schreiberhau
  • Polnischer Nobelpreis für Sebastianeum Silesiacum
  • Nordstream 2 - Zankapfel in der Ostsee
  • Oberschlesien aus der Luft - damals und heute
  • Weihnachten 1944 in Groß Weigelsdorf
  • Weihnachtsbräuche in Polen
  • Erinnerung an den Komponisten Ignaz Reimann
  • Ferdinand Herzog von Württemberg verstorben
  • Direktor des Hirschberger Riesengebirgsmuseums verstorben