Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Inhalt 2023

Schlesien heute Nr. 6/2023

  • Großartige Festivals laden ein

  • Militsch/Milicz - Hauptstadt des Bartschtales

  • Königsberg/Kaliningrad heute

  • 49. Paneuropatage in Stettin und Greifswald

  • Beginnender Wiederaufbau der Ukraine

  • Geschichte der Familie von Garnier in Turawa

  • Erinnerungen des Fürsten Bolko von Hochberg und Pless (5)

  • Revolution in Breslau 1848

  • Ausstellung "Archäologie der Schlachtfelder"

  • Rheinland und Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg

  • Neuerscheinung: Wege und Ziele schlesischer Heimatstuben

  • International Classic Music Awards für Nationales Musikforum

  • Wratislavia Cantans in Breslau und Niederschlesien

  • Rettung des Kindergartens in Chronstau/Chrzastowice

  • Interview Paulina Siegien (Autorin eines Buches über Königsberg)

  • Lausitz Festival in Brandenburg und Sachsen

  • Stieblich Hallenbau bietet umweldfreundliche Komplettlösungen

Schlesien heute Nr. 5/2023

  • Schloss Falkenberg wird erneuert

  • Große Pläne für Gleiwitzer Sender

  • 25 Jahre Europastadt Görlitz-Zgorzelec

  • Ergebnisse von Volkszählung in Polen vorgelegt

  • Tagestour per Rad im Hirschberger Tal

  • Neue Attraktion auf Berzdorfer See

  • SenfkornReisen: Slowakei - unbekanntes Herz Europas

  • Erinnerungen des Fürsten Bolko von Hochberg und Pless (4)

  • Grünberg - 800. Geburtstag und 700 Jahre Stadtrechte

  • Einzug des Films in Breslau Ende des 20. Jahrhunderts

  • Drei Rittergüter in Schreibersdorf Kreis Lauban

  • Schlesien und die Salzas

  • Polen feiert 150. Geburtstag der Fürstin Daisy von Pless

  • Hochberg-Vertonung feiert Weltpremiere

  • Trauer um eine Äbtissin aus Schlesien

  • Neue Graphik-Ausstellung im Riesengebirgsmuseum

  • Tagung "Mystik in Schlesien"

  • Kanzler Scholz beim Bund der Vertriebenen

Schlesien heute Nr. 4/2023

  • Schloss Kamenz wird erneuert
  • Schloss Braunau/Palac Brunow lädt ein
  • 250.000 Ukrainer leben in Breslau
  • Der Deutsche im Sejm - Interview Ryszard Galla
  • Norwegischer Pavillon in Bad Warmbrunn/Cieplice
  • Der Freiburger Bahnhof in Breslau
  • Tillowitzer Keramikmuseum eröffnet
  • Schlesische Osterbräuche
  • Wandern in Schlesien (Angebot SR & SMG)
  • Neue Hotels in Schlesien und Polen
  • Das Riesengebirge entdecken (Angebot Schatztruhe)
  • Leserbrief zu Beitrag "Schloss Koppitz"
  • Britische Botschaft übernimmt Schirmherrschaft Daisy-Jahr
  • Erinnerungen des Fürsten Bolko von Hochberg und Pless (3)
  • Die Ungarn in Breslau
  • Immanuel Kant - ein europäischer Denker (Rezension)
  • Erinnerung an Künstler Georg Nerlich (1892-1982)
  • Pater Nikolaus von Lutterotti

Schlesien heute Nr. 3/2023

  • Daisy-von-Pless-Jahr (1873-1943)
  • Starke polnische Wirtschaft
  • Schlösser Koppitz und Rudelstadt
  • Schloss in Hermsdorf wird Nationalparkzentrum
  • Vor 30 Jahren trennten sich Tschechen und Slowaken
  • Paneuropa-Festakt: 60 Jahre Elysee-Vertrag
  • Perspektive für Kraftwerk OS in Beuthen/OS
  • 34. Schlesische Musikfeste
  • Erinnerungen des Fürsten Bolko von Hochberg und Pless
  • Fürst von Hochberg-Pless besuchte Schloss Fürstenstein
  • Motorsportlerin Ilse Beckmann (1898-1988)
  • 75 Jahre Nationalmuseum Breslau
  • Die Schultheiss-Brauerei in Breslau
  • Prälat Wolfgang Globisch wurde 90
  • Stadt und Kreis Landeshut/Kamienna Gora im Internet

Schlesien heute Nr. 2/2023

  • Rasanter Aufbau in Niederschlesien
  • Gregor Johann Mendel (1822-1884)
  • Deutschland - Polen - Ukraine
  • Liegnitzer Theater feiert 180. Geburtstag
  • Breslauer Gabeljürge ist zurückgekehrt
  • Schloss Annaberg bei Ratibor/OS (Schlösser in OS, Teil 1)
  • Gedenkort Zgoda in Schwientochlowitz
  • Erinnerungen von Fürst Bolko von Bless (1)
  • Schloss Kieslingswalde
  • Journalist Michal Smolorz
  • Gerhart Hauptmann in Breslau (4)
  • Breslauer Arsenal
  • Oberschlesien entdecken - Leserreise
  • Internationaler Brückepreis für Herta Müller
  • Bischof Bohdan Dzyurakh (kath. Ukrainer)
  • Bernhard Dembrzack (Vorsitzender schles. Bauern)
  • Breslauer Jazztopads

Schlesien heute Nr. 1/2023

  • Karl von Holtei - Autor, Schauspieler, Regisseur
  • Polnisches Görlitz (Zgorzelec) blüht auf
  • Das Dreikaisereck bei Myslowitz
  • Schloss Zyrowa am Fuße des St. Annaberges
  • Bekommt Schmiedeberger Offizierspavillon neues Leben?
  • Das Dreikaisereck bei Myslowitz
  • 60 Jahre Kupfermuseum in Liegnitz/Legnica
  • Die Wiege der Dichter-Familie Hauptmann
  • Erinnerung an Schloß Hausdorf im Kreis Jauer
  • Gerhart Hauptmann in Breslau (3)
  • Weihnachtsmarkt in Breslau damals
  • Museum im Bergwerk Wujek
  • Noch weniger Rechte für Deutsche in Polen
  • Gedanken zur Identität der Oberschlesier
  • Ausländische Investitionen stärken östliche Nachbarn
  • Heilige Bilder im Ethnografischen Museum in Breslau
  • Neuer Direktor im Oberschlesischen Landesmuseum
  • Einladung zur Europaakademie in Teschen 2023​