Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten der Print-Ausgabe ist das Digitalabo für nur 15 Euro im Jahr erhältlich

Digitalabonnement Schlesien heute

Buch über Deutsche in Nordböhmen in Görlitz vorgestellt

(v. li.) Die Autorinnen Christa Petrásková, Petra Laurin und Irena Nováková in Görlitz

Gut besucht war am 7. Mai eine Veranstaltung des Görlitzer Senfkorn Verlages im Literaturhaus Alte Synagoge in Görlitz zur Vorstellung des Buches „Schicksale der Deutschen in Nordböhmen“. Auf 320 Seiten werden in Text und Bild auf Deutsch und Tschechisch Berichte über Lebenswege von Deutschen aus Nordböhmen im vergangenen Jahrhundert mit Nationalsozialismus, Krieg, Vertreibung und Unterdrückung in der Sowjetzeit wiedergegeben.  

Moderator Alfred Theisen, Herausgeber der Zeitschrift „Schlesien heute“ und Redakteur des im Goldammer Verlag erscheinenden Friedländer Heimatbriefes konnte die drei Autorinnen Petra Laurin, Christa Petrásková und Irena Nováková begrüßen, die bis heute im böhmischen Isergebirge leben.


Die Publizistin Petra Laurin ist Direktorin des Rieger-Haues in Gablonz (Jablonec nad Nisou), in dem durch Ausstellungen, Vorträge, Konzerte und Seminare die Deutsch-tschechische Verständigung vorangebracht wird. Weiter ist sie Vorsitzende des Verbandes der Deutschen in Nordböhmen.


Die Autorinnen schilderten ihre Beweggründe zu diesem Buchprojekt, das vom Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds gefördert wurde. Vor allem komme es ihnen darauf an, den tschechischen Nachbarn die wahre Geschichte der Region mit einer über 700 Jahre währenden deutschen Besiedlung und dem tragischen Ende des langen deutsch-tschechischen Miteinanders durch die Vertreibung von bis zu drei Millionen Sudetendeutschen zum Ende des Zweiten Weltkrieges darzustellen.


Auch für viele deutsche Landsleute sei es eine Genugtuung, dass nach Jahrzehnten der Tabuisierung und Diskriminierung zu Sowjetzeiten heute die ganze Wahrheit auch über diese Facette der jüngsten Zeitgeschichte öffentlich dargestellt werden könne, was eine wichtige Basis für das zukünftige Miteinander von Deutschen und Tschechen sei. Es gehe nicht darum Wunden der Vergangenheit aufzureißen, sondern die ganze Wahrheit darzustellen, um Empathie und Anteilnahme, Verständnis füreinander zu gewinnen. So sei es erfreulich, dass dieses Buch und die dazugehörige Ausstellung auf großes Interesse bei den tschechischen Nachbarn gestoßen sei.


Die rege Diskussion mit den Teilnehmern der Veranstaltung mündete in die Erkenntnis, dass weder bei Deutschen noch bei Tschechen die durch Krieg, Tyrannei und Vertreibung aufgerissenen grausamen Wunden jemals ganz geheilt, aber durch solche an europäischen Werten orientierte Informationsarbeit gelindert werden könnten.


Petra Laurin / Irena Nováková / Christa Petrásková

Schicksale der Deutschen / Osudy Němců

2. erweiterte Auflage 2025, 320 Seiten, 17 x 24 cm, 22,00 Euro zzgl. Versand

erhältlich bei www.schlesische-schatztruhe.de

Nach der Navigation

Schlesien heute Nr. 1 2025