Das wieder aufgebaute Schönwaldauer Bethaus in Lomnitz, Foto: Marschallamt Niederschlesien
Vom 24. Mai bis 25. August 2025 ist im Bethaus des Schlosses Lomnitz täglich von 11 bis 17 Uhr die Ausstellung „Weimarer Dreieck – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ zu sehen. Veranstalter sind der Verein zur Pflege Schlesischer Kunst und Kultur (VSK) und der Verein Weimarer Dreieck e. V.
Ende August 1991 trafen sich die Außenminister von Frankreich, Polen und Deutschland in Weimar, um eine engere Zusammenarbeit der drei Länder im Hinblick auf ein friedliches, einiges Europa abzustimmen. Ihre Ziele fassten sie in einer Zehn-Punkte-Erklärung zusammen. Das Format „Weimarer Dreieck“ nahm seinen Anfang. Wie es dazu kam und was danach geschah, ist Gegenstand dieser dreisprachigen Ausstellung. Sie präsentiert sowohl wichtige Stationen der politischen Entwicklung als auch Beispiele vorbildlichen zivilgesellschaftlichen Engagements sowie die Zukunft des Weimarer Dreiecks als vereintes Netzwerk.
Entwickelt wurde die Ausstellung vom Verein Weimarer Dreieck e. V. mit freundlicher Unterstützung von Institutionen und Partnern in Frankreich, Polen und Deutschland. Ziel der Ausstellung ist es die Zusammenarbeit im Format des Weimarer Dreiecks in wichtigen Bereichen des täglichen Lebens und bei vielfältigen Projekten aufzuzeigen. So arbeitet dieses trilaterale Gesprächs- und Kooperationsformat auch über drei Jahrzehnte nach seiner Gründung daran, neue Impulse zu geben und Europa damit geeinter und handlungsfähiger zu machen.