Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten der Print-Ausgabe ist das Digitalabo für nur 15 Euro im Jahr erhältlich

Digitalabonnement Schlesien heute

Breslau lädt ein zur "Nacht der Museen" am 17. Mai

Die 16. Breslauer Ausgabe dieser einzigartigen Veranstaltung findet am 17. Mai statt. Die Nacht der Museen dauert nur ein paar Stunden. Die genauen Anfangs- und Endzeiten werden von den teilnehmenden Museen selbst festgelegt. In den meisten Einrichtungen beginnt die Nacht der Museen zwischen 18 und 19 Uhr. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Das Nationalmuseum Breslau bietet u.a. einen Spaziergang auf Spuren der Vögel auf den Gemälden und eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Mode. Eine persönliche Geschichte“ im Hauptgebäude dieser Einrichtung an, welche an dem Abend zwischen 18 und 24 Uhr offen ist. Außerdem findet 18 Uhr im Ethnographischen Museum eine Vernissage anlässlich der Eröffnung einer neuen Sonderschau „Niederschlesien im Aufbruch. Handwerk und Industrie entlang der Schlesischen Gebirgsbahn“ und eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Phänomenal. Zdzisław Beksiński“ sowie eine von den Fotografien dieses Künstlers inspirierte Performance im Vier-Kuppel-Pavillon statt.

In diesem Jahr wird auch das Museum „Panorama von Racławice“ an der Nacht der Museen teilnehmen. Eine der größten Touristenattraktionen Polens kann kostenlos besucht werden, allerdings ist mit langen Warteschlangen zu rechnen.


Am Sonntag dem 18. Mai nach der Nacht der Museen sind das Nationalmuseum Breslau, das Ethnografische Museum und der Vier-Kuppeln-Pavillon ab 12 Uhr geöffnet. Das Museum Panorama von Racławice hat wie jeden Sonntag von 8.30 bis19 Uhr geöffnet.


Im vergangenen Jahr nahmen an der Nacht der Museen 99 Einrichtungen teil. Besonders beliebt waren das Architekturmuseum, das Städtische Museum im Königsschloss und das Alte Rathaus, die man am 17. Mai auch kostenlos besichtigen kann. Außerdem stehen für die Besucher das Bauarchiv der Stadt und das hiesige Staatsarchiv, das Arsenal, das Geschichtszentrum Zajezdnia/Depot, das Niederschlesische Filmzentrum DCF und Nowe-Horyzonty-Kino, das Woiwodschaftsamt und Edith-Stein-Haus, die Jahrhunderthalle und das Oder-Zentrum, die evang. Christophori-Kirche, das Pharmazie-, Geologie- und das Mineralogie-Museum, das Post- und das Theatermuseum, das Naturwissenschaftliche Museum der Universität Breslau, das Militärmuseum, das Ossolineum und Oppenheim, verschiedene Kunstgalerien und vieles mehr offen. M. Ilgmann


Mehr unter: https://www.wroclaw.pl/kultura/noc-muzeow-wroclaw


Nacht der Museen - Programm ENG/PL (PDF) zum download

Panorama von Racławice, Foto: mnwr.pl

Nach der Navigation

Schlesien heute Nr. 1 2025