Unsere Marken:

Für Abonnenten ist das Digitalabo zum Sonderpreis von 15 Euro im Jahr erhältlich

Für Abonnenten der Print-Ausgabe ist das Digitalabo für nur 15 Euro im Jahr erhältlich

Digitalabonnement Schlesien heute

Hindenburg/Zabrze: Bergbaumuseum soll Welterbe werden

Impression aus dem spannenden Hindenburger Bergbaumusem, Foto: Radosław Kazmierszak

Bei der Ministerin für Kultur und Nationales Erbe in Warschau, Hanna Wróblewska, wurde ein Antrag eingereicht, das Bergbaumuseum in Hindenburg/Zabrze in die Welterbeliste der UNESCO aufzunehmen. Die Unterlagen wurden übergeben von: Marschall Wojciech Saługa, dem Direktor des Bergbaumuseums Bartłomiej Szewczyk, der amtierenden Bürgermeisterin von Zabrze, Ewa Weber und der Senatorin der Republik Polen, Halina Bieda.

 „Das Museum des Kohlenbergbaus in Zabrze, das aus dem Bergwerk Königin-Luise, dem Hauptschlüssel-Erbstollen und dem Bergwerk Guido besteht, ist eines der wichtigsten Prunkstücke der postindustriellen Geschichte unserer Region, ein Ort, der uns in die Vergangenheit zurückversetzt und uns an die Zeit erinnert, in der die Wirtschaftsmacht Oberschlesiens geschmiedet wurde, deren gemeinsamer Nenner Industrie und Kohle waren. Aber diese Vergangenheit kann eine schöne Einführung in die Zukunft sein, die durch die Aufnahme des Museums Zabrze in die UNESCO-Liste umrissen wird. Denn ohne Zweifel hat es das verdient. Jedes Jahr wird es von Tausenden von Touristen besucht und ist auch zu einem beliebten Treffpunkt für die Einwohner der Region geworden“, erklärte Marschall Wojciech Saługa. Die Woiwodschaft werde den Prozess der Aufnahme des Bergbaumuseums in die UNESCO-Liste nachdrücklich unterstützen.

Beim Hindenburger Bergbaumeusem handelt es sich um die europaweit umfangreichsten und vollständigsten, erhaltenen und gepflegten, öffentlich zugänglichen Untertagebaue eines großen Steinkohlebergwerks. Ausgedehnte Stollen und Grubenschächte auf dem Gelände sowie die direkt angeschlossene technische Infrastruktur an der Oberfläche sind ein Zeugnis von mehr als zwei Jahrhunderten technologischer Entwicklung und Ausbildung auf dem Gebiet des Steinkohlenbergbaus, die die wichtigste Entwicklungsperiode der Schwerindustrie in Kontinentaleuropa abdecken. Der wichtigste Teil des Maschinenparks ist unter Tage, aber auch an der Oberfläche erhalten, größtenteils im aktiven – Demonstrationszustand. Slaskie.pl

Nach der Navigation

Schlesien heute Nr. 1 2025

zusammenhängende Posts