(v.l.n.r.:) Hans -J. Wittwer, Enkelin Laura Unitt, Tochter Marylin, Schwägerin Gabriele Schreiber, Foto: Peter Winkler
Da das in Schlesien übliche Erntedankfest am letzten Wochenende im August gefeiert wird, hatte die Bundesgruppe Liegnitz, eine Vereinigung der vertriebenen deutschen Liegnitzer zu einem Treffen in der schlesischen Heimatstadt eingeladen. Besucht wurde das Erntedankfest der heute polnischen Bevölkerung in der Gemeinde Wahlstatt/Legnickie Pole.
Die Dörfer dieser Gemeinde bei Liegnitz erstellten eigene Erntekronen in unbeschreiblicher Größe, Güte und Gestaltung und ließen diese in einer Heiligen Messe in der Kathedrale in Wahlstatt segnen. In Form eines Zuges wurden diese Erntekronen dann von in bunten Kleidern geschmückten Menschen und teilweise Kränzen in den Haaren, auf eine nahe liegende Wiese gebracht, wo dann ein zünftiges Fest stattfand. Viele wunderbar geschmückte Buden boten Lukullisches an, auch konnten Volkstänze beobachtet werden und ein Tanzprogramm rundete das Treffen an, dass von einer riesigen Menschenmenge besucht wurde.
Im weiteren Programm der deutschen Schlesier fand eine Gedenkandacht auf dem Friedhof und ein evangelischer Gottesdienst in der Liebfrauenkirche durch den örtlichen Pfarrer Gansel statt, musikalisch umrahmt vom Chor „Freundschaft“ der Deutschen aus Waldenburg. Es predigte Pfarrer Krolewicz aus Lauban/Luban. Anschließend fand ein Treffen mit den Mitgliedern der Deutschen-kulturellen Gesellschaft in Liegnitz unter dem Vorsitz von Damian Stefaniak statt. Als Besonderheit dieses Treffens sei vermerkt, dass aus Ottawa in Canada der 95-jährige Hans Wittwer, Abonnent von „Schlesien heute“, mit seinen Angehörigen, der Tochter Marylin und seiner Enkelin Laura Unitt nach Liegnitz gekommen waren, begleitet von der Schwägerin Gabriel Schreiber aus Mügeln. Durch Zufall trafen sie im Hotel Gwarna auf die aus Dortmund angereiste Renate Obst und stellten fest, dass beide Familien früher in der Schlachthofstraße in Liegnitz fast Nachbarn waren. Peter Winkler






