Bahnbus der Niederschlesischen Bahn, Foto: Niederschlesische Bahn
Am 11. April 2025 wird der Kulturzug Breslau-Berlin seinen Betrieb wieder aufnehmen und an den Wochenenden über Liegnitz/Legnica, Haynau/Chojnów, Bunzlau/Bolesławiec und Kohlfurt/Węgliniec fahren. Diese Direktverbindung wird in Partnerschaft zwischen der Niederschlesischen Bahn/KD und der Deutschen Bahn betrieben.
Ab dem 19. April werden zusätzliche Zugpaare zwischen Ruhbank/Sędzisław und Trautenau/Trutnov in Nordböhmen verkehren. Insgesamt wird es möglich sein vier Zugpaare pro Tag von Breslau und Waldenburg/Wałbrzych nach Hirschberg/Jelenia Góra und weiter in die schöne tschechische Stadt zu nehmen. Trautenau liegt am Fuße des Riesengebirges und von dort aus kann man per Bahn durch wunderbare Landschaften weitere Attraktionen erreichen.
Das Zentrum für EU-Verkehrsprojekte (CUPT) wird den regionalen Betreiber KD mit 124,5 Millionen Euro aus dem Nationalen Wiederaufbauplan (KPO) unterstützen. Damit eröffnen sich für die Niederschlesische Bahn neue Perspektiven, und die Region selbst wird noch stärker von der Qualität der Verbindungen profitieren.
Die Niederschlesische Bahn investiert stark in moderne Züge und die Wiederbelebung stillgelegter Strecken. Seit Dezember 2024 existiert die neue Verbindung Breslau – Grünberg/Zielona Góra. Im Jahr 2025 will das Unternehmen 15 Millionen Kilometer auf der Schiene zurücklegen. Diese Kilometer bedeuten mehr Verbindungspaare auf vielen Strecken, aber auch schnellere Fahrzeiten, vor allem zu Zielen in der Grafschaft Glatz/Kłodzko.
Weitere Orte, die auch in naher Zukunft nicht mit der Bahn besucht werden können, sollen mit weiß-gelben Busse angefahren werden. „Wir sind dabei, die Genehmigungen für den kollektiven Straßenverkehr zu erhalten“, sagt Damian Stawikowski, Präsident der Niederschlesischen Eisenbahn. Bislang kann man bereits Bad Landeck/Lądek-Zdrój, Seitenberg/Stronie Śląskie, Groß Wartenberg/ Syców und Guhrau/Góra mit dem Bahnbus erreichen. Jetzt sollen Busse in den Farben der Niederschlesischen Eisenbahn u.a. Polkwitz/Polkowice, Silberberg/Srebrna Góra,Wünschelburg/ Radków und Bolkeinhain/Bolków erreichen. (mi)